Bilder vom "Tag des Handwerks" 2012 auf dem Leipziger Augustusplatz
Bild 1 von 41

Das Handwerk feierte am 15. September 2012 bundesweit den "Tag des Handwerks". In Leipzig zeigten Betriebe und Innungen auf dem Augustusplatz beim "Markt der Vielfalt" ihr Können.
Bild 2 von 41

Themeninseln wie Ausbildung, Energie, Bauen, Gesundheit, Mobilität erleichterten den 10.000 Besuchern die Orientierung in der handwerklichen Vielfalt.
Bild 3 von 41

Leipzigs Handwerkskammerpräsident Ralf Scheler und Frank Tollert, der Kreishandwerksmeister der Messestadt eröffneten das bunte Treiben.
Bild 4 von 41

Mehr als 60 Fachfirmen und Innungen zeigten stellvertretend für die mehr als 12.000 Handwerksunternehmen im Kammerbezirk, was das Handwerk zu bieten hat - nämlich eine ganze Menge.
Bild 5 von 41

Für Hörgeräteaktustikerhandwerk war das Gromke Hörzentrum mit einem "Hör-Truck" vor Ort. Wer wollte, konnte seine Ohren auf "Herz und Nieren" prüfen lassen.
Bild 6 von 41

Die Dachdecker-Innung Leipzig demonstrierte unter anderem wie Schieferplatten behauen werden.
Bild 7 von 41

Einen der größten Ausstellerpavillons hatte die Leipziger Glaserinnung aufgestellt.
Bild 8 von 41

Neben traditionellen Arbeitsweisen wurde der Einsatz modernster Technik im Glaserhandwerk demonstriert.
Bild 9 von 41

Beispielsweise wurden das Einsetzen von Isolierglasscheiben gezeigt und ein Belastungstest von Sicherheitsglas durchgeführt.
Bild 10 von 41

Bei der Innung der Konditoren Leipzig konnten die Besucher Konditorenwaren modellieren und verzieren.
Bild 11 von 41

Ein Bühnenprogramm, Musik und Gewinnspiele rund um die "Wirtschaftsmacht von nebenan" sorgten während des Tages für gute Unterhaltung. Hier werden drei Generationen des Kfz-Unternehmens Geistert interviewt.
Bild 12 von 41

Für den kleinen Anton Geistert gilt. "Ich werde Handwerker. Ich kann das."
Bild 13 von 41

In den "Lebendigen Werkstätten" des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer konnten sich jung und alt in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren.
Bild 14 von 41

Beim Showtanz der Gruppe "No Limit" wurde Berufskleidung für Handwerker gezeigt.
Bild 15 von 41

Nicht nur diverse Oldtimer-Fahrzeuge der Kfz-Betriebe ließen die Herzen der Technik-Fans höher schlagen. Die KET Kirpal Energietechnik GmbH hatte beispielsweise eine dampf-betriebene Feuerwehr aus dem Jahr 1899 mitgebracht.
Bild 16 von 41

Die Innung der Kachelofen- und Luftheizungsbauer Leipzig hatte eine "Kleine Kachelwerkstatt" zum Mitmachen und Ausprobieren organisiert.
Bild 17 von 41

Lehrlinge und Meister zeigten ihr handwerkliches Geschick.
Bild 18 von 41

Bild 19 von 41

Das Modistenhandwerk war durch die Firma Bräuer Hüte vertreten, die beeindruckende Kreationen für jedes Haupt zeigte.
Bild 20 von 41

Aber nicht nur Handwerker sorgten auf über 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche für gute Unterhaltung. Auch Freunde des Handwerks zeigten ihr Know-how, wie hier die Kinderfeuerwehr aus Borsdorf.
Bild 21 von 41

Ein simulierter Brand in einem Modellstädtchen musste gelöscht werden.
Bild 22 von 41

Kein Problem für die jungen Brandbekämpfer.
Bild 23 von 41

Wer wollte, konnte sich auch sportlich betätigen. Der Mitteldeutsche Floorball Club hatte zwei Spielfelder aufgebaut.
Bild 24 von 41

Bild 25 von 41

Während sich die Eltern am Stand der Pfennig Bau GmbH & Co. KG über moderne "Einblasdämmung" informieren konnten, durften die jungen Gäste mit Lehm bauen.
Bild 26 von 41

Das Schneiderhandwerk zeigte modische und ausgefallene Kreationen, wie hier am Stand der Maßschneiderei Sylvia Schuster.
Bild 27 von 41

Die Modeexperten des Handwerks hatten extra für den Tag des Handwerks Tanzoutits in den Farben der Imagekampagne kreiert.
Bild 28 von 41

Vorgeführt wurden diese Schmuckstücke durch die Tanzgruppe "Little Secrets" ...
Bild 29 von 41

... sowie durch die Tanzgruppe "No Limit".
Bild 30 von 41

Bei einer Moden- und Frisurenschau zeigte Friseurmeister Mario Geistert mit Unterstützung vieler Models aktuelle Trends.
Bild 31 von 41

Das Zweiradmechanikerhandwerk konnten die Besucher in der Sparte "Mobilität" finden. Die Jungs der ASB GmbH - Die Fahrradwerkstatt fertigten vor Ort Fahrräder an.
Bild 32 von 41

Ebenfalls in der Sparte "Mobilität" war das windschnittige Elektrofahrzeug TWIKE zu sehen.
Bild 33 von 41

Schätzungsweise 10.000 Besucher machten den zweiten "Tag des Handwerks" im Herzen der Messestadt zu einem Erfolg.
Bild 34 von 41

"Anfangs war ich noch ein wenig skeptisch, aber ab den Mittagsstunden wurden es immer mehr Menschen, die über den Platz strömen", freute sich Kammerpräsident Ralf Scheler.
Bild 35 von 41

Auch Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung ließ es sich nicht nehmen, die Leistungsschau des Handwerks zu besuchen. In einer kurzen Ansprache unterstrich er die enorme Bedeutung der Handwerker für eine funktionierende Stadt.
Bild 36 von 41

Pünktlich 15 Uhr startete das Benefiz-Singen zugunsten der Sanierung des Völkerschlachtdenkmals.
Bild 37 von 41

Für jeden Leipziger, der sich mit einem Handwerksutensil vor der Bühne einfand, um das Lied "Wer will fleißige Handwerker sehn" zu singen, spendete die Handwerkskammer einen Euro für das städtische Wahrzeichen.
Bild 38 von 41

Dirigiert vom Chordirektor der Leipziger Oper Alessandro Zuppardo erklang der handwerkliche Evergreen im Zentrum der Messestadt.
Bild 39 von 41

Am Ende wurden 249 Bürger mit Hämmern, Pinseln, Fotoapparaten und anderem Handwerkszeug gezählt.
Bild 40 von 41

Kammerpräsident Scheler erhöhte die Sanierungsspende spontan auf 500 Euro, worüber sich der Chef des Fördervereins Völkerschlachtdenkmal e.V., Klaus-Michael Rohrwacher, freute.
Bild 41 von 41

Sowohl die meisten Besucher als auch die Aussteller zogen ein positives Fazit des Tages. Für die Unternehmen trug der Tag erfolgreich zur Imagepflege bei und die Gäste konnten sich davon überzeugen, welche "Power" im Handwerk steckt.