
Archivbeitrag | Newsletter 2022Zusätzlicher Vorbereitungskurs "Meister Teil III"
Handwerksbetriebe, die sich am Markt behaupten wollen, müssen markt-, kunden- und kostenorientiert agieren. Meister brauchen deshalb nicht nur handwerkliche Qualitäten, sondern auch wirtschaftlichen Sachverstand und rechtliche Kenntnisse.
Die Kursteilnehmer lernen im Teil III der Meisterschule, unternehmerische Verknüpfungen zu verstehen und betriebswirtschaftliche Grundlagen und Kennzahlen im Arbeitsalltag anzuwenden. Damit die handwerklichen Führungskräfte später mit ihren Betrieben am Markt bestehen können, stehen beispielsweise die Grundlagen von Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Personalführung sowie rechtliche und steuerliche Aspekte auf dem Stundenplan des Vorbereitungskurses.
Da die letzten Kursangebote ausgebucht waren und eine Reihe von aufstiegswilligen Handwerksprofis auf der Warteliste für die Meistervorbereitung stehen, wurde ein zusätzlicher Kurs aus dem Boden gestampft. Ab 6. Februar können sich auch Kurzentschlossene noch einen der Restplätze sichern.
Inhalt
- Unternehmensziele und Wettbewerbsfähigkeit
- Unternehmensrechnung und Controlling
- Investitions- und Liquiditätsplanung
- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
- Unternehmensstrategie und Marketing
- Personalmanagement