
Zusätzliche Lehrstellen auch in diesem Jahr gefördert
Beratung und Förderanträge bei der Handwerkskammer
7. Mai 1999 | Zusätzliche Lehrstellen in kleinen und mittleren Unternehmen werden auch im neuen Ausbildungsjahr durch den Freistaat Sachsen gefördert. Die Betriebe, die über ihren Bedarf hinaus ausbilden, erhalten für jede zusätzliche Lehrstelle einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Zusschuss in Höhe von 3.000 Mark. Wird dieser Ausbildungsplatz im gewerblich-technischen Bereich mit einem Mädchen besetzt, erhöht sich dieser Betrag um weitere 1.000 Mark.
Über den Bedarf hinaus wird ausgebildet, wenn ein Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten mehr als zehn Prozent und ein Unternehmen mit über 50 Beschäftigten mehr als sechs Prozent seiner Mitarbeiterzahl an Lehrlingen einstellt. Bei Unternehmen mit bis zu drei Beschäftigten gilt jeder Ausbildungsplatz als zusätzlich.
Zudem können Existenzgründer und Unternehmen, die erstmals oder in einem neuen Beruf beziehungsweise anderem Berufsfeld ausbilden, ebenfalls mit 3.000 Mark gefördert werden. Auch hier erhöht sich die Summe um weitere 1.000 Mark, falls der Platz im gewerblich-technischen Bereich mit einem Mädchen besetzt wird.
Anträge auf Förderung können bei der Handwerkskammer für das Ausbildungsjahr 1999/2000 gestellt werden. Die Bewilligungsbehörde ist das Regierungspräsidium Leipzig. Die Entscheidung über die Anträge geschieht nach der Reihenfolge der Antragseingänge. Hier gilt also auch das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Das Merkblatt zum Förderprogramm und die Formulare für die Antragstellung sind bei der Handwerkskammer zu Leipzig erhältlich.
Nähere Auskünfte erteilen die Ausbildungsplatzentwickler
Für die Handwerksbetriebe mit Betriebssitz in der Region Leipzig, Landkreis Leipziger Land (ohne Raum Borna und Geithain), Muldentalkreis südlich der Bundesstraße 6: Siegfried Spielhaus, Anschrift: Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13 in 04103 Leipzig, Telefon 0341 2188-358.
Für Handwerksbetriebe mit Betriebssitz in der Region Landkreis Delitzsch-Eilenburg östlich der Mulde, Muldentalkreis nördlich der Bundesstraße 6 - einschließlich der Stadt Wurzen: Kerstin Handke, Anschrift: Handwerkskammer zu Leipzig, Außenstelle Torgau, Breite Straße 19, 04860 Torgau, Telefon 03421 902417.
Für Handwerksbetriebe mit Betriebssitz in der Region ehemaliger Landkreis Oschatz und Döbeln, Landkreis Leipziger Land (nur Raum Borna/Geithain): Petra Winkler; Anschrift: Handwerkskammer zu Leipzig, Außenstelle Döbeln, Niedermarkt 15, 04270 Döbeln, Telefon 03431 71480.
Für Handwerksbetriebe mit Betriebssitz in der Region Landkreis Delitzsch-Eilenburg westlich der Mulde, Stadt Bad Düben: Martina Osthoff, Anschrift: Kreishandwerkerschaft Delitzsch/Eilenburg, Am Anger 29, 04838 Eilenburg, Telefon 03423 753413.