
Archivbeitrag | Newsletter 2021Zum Experten für moderne Unternehmensführung werden
Angestellte im kaufmännischen Bereich, die in Führungsaufgaben hineinwachsen möchten, können sich mit der Qualifizierung zum "Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der HwO" neue Aufgabengebiete erschließen. Sie erhalten im Kurs das Instrumentarium, um die Firmenleitung effektiv zu unterstützen und Aufgaben wie Marketing, Personalwesen, Finanzierung und Controlling unter ihre Fittiche zu nehmen.
Die Aufstiegsqualifikation wurde für Angestellte in kaufmännischen und verwaltenden Berufen entwickelt, die ihren Kenntnisstand im Bereich der modernen Unternehmensführung erweitern und sukzessiv Führungsfunktionen in kleinen und mittleren Unternehmen übernehmen wollen.
Know-how für Führungsaufgaben in KMU
Das handlungsorientierte Unterrichtskonzept vermittelt dabei in 480 Unterrichtseinheiten praxisorientiertes Wissen, mit dem die Teilnehmer in allen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten als "rechte Hand" der Unternehmensleitung agieren können. Bei der Stoffvermittlung wird dabei vor allem Wert auf einen engen Bezug zu den Herausforderungen der betrieblichen Praxis gelegt. Weiterhin erwerben die Fortbildungsabsolventen die Berechtigung zur Ausbildung im Büro.
Inhalt
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebswirtschaftslehre | Betriebliche Prozesse optimieren | Unternehmensgründung | Strategische Unternehmensziele | Rechtsvorschriften | Kunden- und Lieferantenmanagement | Wettbewerbsrecht
- Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
Marketingplanung | Marktanalyse | Unternehmensanalyse | Marketingziele | Marketinginstrumente | Marketingstrategien | Wettbewerbsanalyse | Vertriebscontrolling | Customer-Relationship-Management
- Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung, Investitionen
Finanzbuchhaltung | Kostenrechnung | Leistungsrechnung | Investitionsrechnung | Rentabilitätskennzahlen | Liquiditätsplanung | Liquiditätssicherung | Controlling | Rechnungswesen | Debitoren-/Kreditorenverwaltung
- Personalwesen gestalten und Personal führen
Unternehmenskultur | Arbeitsrecht | Vertragsrecht | Mitarbeitermotivation | Personalbedarfsplanung | Personalmarketing | Personalentwicklung | Steuerrecht | Personaleinsatz | Personalverwaltung | Personalführung
Dauer und Termin
480 Unterrichtseinheiten (Teilzeitkurs)
10. Mai 2021 bis 25. Juni 2022
Montag und Mittwoch von 17 bis 21 Uhr
einmal monatlich Samstag von 8 bis 15 Uhr
Fördermöglichkeiten
Förderung nach AFBG (Aufstiegs-
BAföG), Bildungsgutschein
Abschluss
Zeugnis der Handwerkskammer zu Leipzig (bundesweit anerkannter Abschluss)
Teilnahmegebühr
4.285 Euro