
Weniger Existenzgründungen in Sachsen
Gründer aber besser vorbereitet auf Selbstständigkeit
13. Mai 2015 | Das Sächsische Existenzgründer-Netzwerk (SEN) veröffentlicht zum vierten Mal seit 2012 den Sächsischen Gründerreport. Danach suchten im zurückliegenden Jahr.
11.181 Gründer - und damit knapp vier Prozent weniger als noch 2013 (11.629) - gingen den Weg in die hauptberufliche Selbstständigkeit. Mit 5.802 "echten" Gründungen* (2013: 6.390) sank deren Anteil an den Existenzgründungen Kleingewerbetreibender von 55 auf 52 Prozent . Mit 3.930 Betriebsgründungen sogenannter Hauptniederlassungen ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um drei Prozent zu verzeichnen. Deren Anteil an den Existenzgründungen liegt mit 35 Prozent über dem Wert der vergangenen beiden Jahre. Mit 1.449 Gründungen im Zuge einer Unternehmensnachfolge (2013: 1.420) weisen diese nach wie vor eine stabile Entwicklung auf. Ihr Anteil ist mit aktuell 13 Prozent erneut um einen Prozentpunkt gestiegen. Die Zahl der Gründungen im Nebenerwerb lag 2014 bei 11.597 und übersteigt damit erneut die Existenzgründungen im Vollerwerb.
Die insgesamt verhaltende Gründungsdynamik hält mittlerweile in Sachsen seit 2007 an. Seit diesem Jahr übersteigt die Zahl der am Markt ausscheidenden Unternehmen die der Neugründungen. Im Jahr 2014 erreichte dieser Negativsaldo mit einem Wert von -2.923 seinen bisherigen Tiefstand. Mit Blick auf die demografische Entwicklung, die eine dämpfende Wirkung auf das Gründungsgeschehen ausübt, aber gleichzeitig das Nachfrage- und Konsumentenpotenzial als wichtige Voraussetzungen für den Gründungserfolg verringert, kann dieser Einbruch der Gründungsintensität letztlich zu einer Unternehmenslücke in Sachsen führen.
Wie bereits im Vorjahr fanden allein 67 Prozent aller Gründungen im Haupterwerb im Baugewerbe (2.750), im Handel (2.281), in der Gastronomie/Beherbergung (1.336) und in den wirtschaftlichen Dienstleistungen (1.128) statt. In allen anderen Branchen liegt die Gründungszahl deutlich unter 1.000. Mit Ausnahme des Grundstücks- und Wohnungswesens verzeichnen alle Branchen einen negativen Gründungsaldo. Der Handel unterstreicht seine kontinuierlich unterdurchschnittliche Entwicklung. Trotz hoher Gründungszahlen scheiden hier regelmäßig mehr Unternehmen aus dem Markt aus als einsteigen. Das Handwerk konnte binnen Jahresfrist 3.677 Neueintragungen verzeichnen, womit die Zahl der Gründungen auf dem Niveau der vergangenen zwei Jahre lag. Stabilisierender Faktor im Gründungsgeschehen sind nach wie vor die Bau- und Ausbaugewerbe. Hingegen konnten das Elektro- und Metallgewerbe sowie der Bereich Gesundheit und Körperpflege den positiven Trend des Vorjahres nicht fortsetzen.
Fazit
Wie schon in den vergangenen vier Jahren ging die Gründungstätigkeit weiter zurück. Das nachlassende Gründungsinteresse ist die Kehrseite der weiter guten Entwicklung am Arbeitsmarkt. Ein genauer Blick in die Statistik zeigt aber auch, dass ein Angestelltenverhältnis kein Hinderungsgrund für den Weg in die Selbstständigkeit ist, da die Hauptmotivation bei der Nutzung der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie der Verwirklichung einer Geschäftsidee liegt. Auch die Gründungsberatungen der Kammern verdeutlichen, dass immer mehr Gründer nicht mangels Alternativen gründen, sondern von konkreten Geschäftsideen angetrieben werden.
* "echte" Existenzgründungen umfassen Existenzgründungen Kleingewerbetreibender, Betriebsgründungen sowie Übernahmen aus Erbfolge/Pacht.
Pressemitteilung vom 13. Mai 2015
Sächsisches Existenzgründernetzwerk (SEN)
Das SEN ist eine Partnerschaft zwischen den Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern und der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - im Freistaat Sachsen. Seit 2003 engagiert sich das SEN für günstigere Startbedingungen Selbstständiger. Das Netzwerk unterstützt junge Unternehmer und Gründungswillige in der Region bei der Realisierung ihrer Vision. Zielstellung des Netzwerkes für Gründer ist es, wesentliche, leistungsfähige Partner bei der Beratung und Betreuung für Gründer in Sachsen aneinander zu binden, Synergien zu nutzen und Qualitätsstandards sicherzustellen. Dafür bündelt SEN Gründeraktivitäten und bedient sich intensiv bestehender Erfahrungen und Strukturen. Nähere Informationen unter www.existenzgruendung-sachsen.de.