Unternehmerpersönlichkeit

Denken Sie einmal über Ihre Gründe und Motive für eine Existenzgründung nach. Sie sind die Triebfeder, um die auf Sie zukommenden beruflichen Herausforderungen zu meistern. Je genauer Sie wissen, warum Sie selbstständig sein wollen, desto klarer werden Sie Ihr Ziel vor Augen sehen und an diesem Ziel festhalten können.

furniture designer, carpenter, small business, owner, young adult, mature men, working, craft, business, craftsperson, manual worker, intelligence, smiling, skill, workshop, casual clothing, industry, work tool, carpentry, equipment, indoors, portability, real people, adults only, art and craft, business finance and industry, business person, caucasian ethnicity, confidential, looking at camera, one person, stubble, wood - material, design professional, desk, creativity, creative occupation, small office, furnituret, wooden, woodworking, woodwork, woodworker, handmade, retro, interior design, furniture design, 30 years, technology, digital tablet
1001color / stock.adobe.com

Denken Sie einmal über Ihre Gründe und Motive für eine Existenzgründung nach. Sie sind die Triebfeder, um die auf Sie zukommenden beruflichen Herausforderungen zu meistern. Je genauer Sie wissen, warum Sie selbstständig sein wollen, desto klarer werden Sie Ihr Ziel vor Augen sehen und an diesem Ziel festhalten können. Oder gegebenenfalls feststellen, dass Ihre Gründe vielleicht nicht ausreichen, um erfolgreich sein zu können. Motive für die Selbstständigkeit können sein:

  • Wunsch nach Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung,
  • eigene Ideen durchsetzen,
  • höheres Ansehen in der Öffentlichkeit/Prestigegewinn,
  • höheres und leistungsgerechteres Einkommen erreichen.
     

Demgegenüber sollten Sie die Risiken der Selbstständigkeit nicht unterschätzen, wie zum Beispiel

  • kein sicherer Arbeitsplatz,
  • kein gesichertes Einkommen,
  • keine geregelte Arbeitszeit / geringe Freizeit- und Urlaubsmöglichkeiten.
     

Fachliche Eignung

Überlegen Sie zu folgenden Stichworten, ob Ihre Kenntnisse im fachlichen Bereich ausreichen:

  • Marktentwicklung, Branchengepflogenheiten,
  • Preisgestaltung, Rabattgewährung, Handelsspanne, Kostenhöhe, Kennzahlen,
  • Einkaufsquellen, Messen, Fachzeitschriften,
  • Wettbewerbssituation, Standortanalyse, Marktanteile,
  • Vertriebsarten,
  • Personalsituation, Tarifverträge, Vergütungssysteme,
  • Zielgruppenverhalten, Zusammenstellung des Sortiments.
     

Kaufmännische Qualifikation

Im betriebswirtschaftlichen Bereich werden Sie unter anderem mit folgenden Schwerpunkten konfrontiert:

  • Beschaffungsmarkt: Betriebsmittel, Waren und Werkstoffe,
  • Lagerhaltung: Wareneingang, Lagerung,
  • Leistungserstellung: Arbeitsbedingungen, Arbeitsentgelt, Kapazität und Ausnutzung,
  • Absatz/Marketing: Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Werbepolitik,
  • Finanzierung: Planung, Kapitalbeschaffung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung,
  • Personal: Personalplanung, Mitarbeiterführung,
  • Zahlungsverkehr: Zahlungsarten,
  • Rechtliche Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns: Kaufvertrag, Rechtsformen,
  • Steuern: Steuerarten, Veranlagungsverfahren,
  • Rechnungswesen/Buchführung: Einrichten der Buchführung, laufende Buchführung, Bilanzierungsgrundsätze,
  • Versicherungen: betriebliche und persönliche Versicherungen.

Vor der Existenzgründung sollten Sie vorhandene Wissenslücken schließen. Nutzen Sie dazu die Weiterbildungsangebote Ihrer Handwerkskammer.
 

Rechtliche Voraussetzungen

Erfüllen Sie die handwerksrechtlichen und gesetzlichen Voraussetzungen für die Ausübung Ihres Berufes? Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, finden Sie unter Handwerksrecht.

Kontakt

Andrea Mücke

Betriebsberaterin

Kirchplatz 1

04758 Oschatz

Tel. 03435 987649

Fax 03435 987650

muecke.a--at--hwk-leipzig.de