Umfrage zur Standortzufriedenheit 2024
Kinderbetreuung, Freizeit und Umweltqualität hui – Breitband- und Fachkräftesituation pfui. Die »Standortzufriedenheitsumfrage« identifiziert Handlungsfelder für Politik und Verwaltungen in Mitteldeutschland.

Standortzufriedenheit im Handwerkskammerbezirk Leipzig
Alle fünf Jahre ermitteln wir, wie gut die Standortfaktoren an Ihrem Betriebssitz sind. Die Qualität der Standortbedingungen ist für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region von besonderer Bedeutung, so auch für Ihr Unternehmen. Gute Standortfaktoren wie Verkehr/Infrastruktur, Arbeitskräfte/Bildung beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, führen zu Ansiedlungen und Investitionen und das es einer Region gut geht.
Bitte helfen Sie uns mit den Entscheidungsträgern in der Politik und der Verwaltung über Ihre Stadt, Ihren Betriebssitz, zu sprechen. Durch Ihre Teilnahme an der Umfrage können wir eine gebündelte Rückmeldung der Wirtschaft geben und zeigen welche Standortfaktoren gut oder welche verbessert werden sollten oder gar müssen.
Ergebnisse der Umfrage 2019
Gut erreichbare Stadtverwaltungen, Versorgungssicherheit mit Strom, überregionale Verkehrsanbindung und eine in vielerlei Hinsicht hohe Lebensqualität – darin sehen die Unternehmen in der Wirtschaftsregion Mitteldeutschland die entscheidenden Stärken des Wirtschaftsstandortes. Defizite zeigen sich hingegen bei der Breitbandversorgung, der Verfügbarkeit von Fachkräften und Auszubildenden, der Höhe der Stromkosten sowie bei Steuern und Abgaben.
1.400 Unternehmen befragt
Dies sind die Kernergebnisse der aktuellen »Standortzufriedenheitsumfrage«, die von den Handwerkskammern und IHKs aus Halle (Saale) und Leipzig jüngst publiziert wurde. 1.400 Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche wurden in 26 Städten Mitteldeutschlands zur Zufriedenheit mit dem Wirtschaftsstandort befragt und die Daten zum Ist-Zustand gebündelt. Schlussfolgerungen daraus abzuleiten und in den Kommunen wirtschaftsfreundliche Bedingungen zu schaffen, gehört nun zu den Aufgaben der politisch Verantwortlichen.
Handlungsfelder für Politik und Verwaltung
Befragt wurden die Unternehmen zu den Themenkomplexen Verkehr und Infrastruktur, Bildung und Arbeitskräfte, Standortkosten, Öffentliche Verwaltung und Standortattraktivität. In der Region Leipzig waren Unternehmen aus folgenden Städten zur Teilnahme aufgefordert: Borna, Delitzsch, Eilenburg, Frohburg, Grimma, Leipzig, Markkleeberg, Markranstädt, Oschatz, Schkeuditz, Taucha, Torgau und Wurzen. Die Einschätzungen der Unternehmen zu den Standortfaktoren in den einzelnen Städten werden in den kommenden Monaten den lokalen Verantwortungsträgern in Politik und Verwaltung übermittelt, um Lösungsansätze für drängende Probleme gemeinsam auszuloten. So können die Weichen gestellt werden, um die örtlichen Rahmenbedingungen noch wirtschaftsfreundlicher zu gestalten und die Kommunen als Unternehmensstandorte weiter voranzubringen. Die komplette Analyse mit Auflistung aller 48 erfassten Standortfaktoren sowie Hintergründen zur Untersuchungsmethodik steht zum Download bereit.
Standortzufriedenheit in den Städten der Region Leipzig
An der Umfrage haben sich insgesamt 32 Unternehmen der Stadt Borna beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Borna mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Bornaer Unternehmen mit der "Nähe zu und der Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen" zwei Faktoren als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch 13 als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 24 als "eher wichtig" und zehn als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 49 Unternehmen der Stadt Eilenburg beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Eilenburg mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Eilenburger Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), dafür aber neun als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 27 als "eher wichtig" und 13 als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Standortzufriedenheitsumfrage 2019 der haben sich insgesamt 59 Unternehmen der Stadt Delitzsch beteiligt. Der Wirtschaftsstandort allgemein wurde mittels Schulnoten wie folgt bewertet:
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Delitzscher Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch 15 als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 26 als "eher wichtig" und acht als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 28 Unternehmen der Stadt Frohburg beteiligt. Damit wurde die angestrebte Antwortzahl von 30 knapp verfehlt. Die Firmen hatten eingangs die Möglichkeit, Frohburg mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Frohburger Unternehmen mit der "Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen" und der «Höhe der Büro- und Gewerbemieten" zwei Faktoren als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch zehn als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 24 als "eher wichtig" und 13 als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 56 Unternehmen der Stadt Grimma beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Grimma mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Grimmaer Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch zehn als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 30 als "eher wichtig" und nur neun als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 59 Unternehmen der Stadt Markkleeberg beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Markkleeberg mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Markkleeberger Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch zehn als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 27 als "eher wichtig" und zwölf als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 39 Unternehmen der Stadt Markranstädt beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Markranstädt mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Markranstädter Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch zwölf als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 24 als "eher wichtig" und 13 als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 30 Unternehmen der Stadt Oschatz beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Oschatz mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Oschatzer Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch 16 als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 25 als "eher wichtig" und nur acht als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 54 Unternehmen der Stadt Schkeuditz beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Schkeuditz mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Schkeuditzer Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch acht als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 28 als "eher wichtig" und 13 als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 43 Unternehmen der Stadt Taucha beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Taucha mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Tauchaer Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch 14 als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 24 als "eher wichtig" und elf als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 50 Unternehmen der Stadt Torgau beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Torgau mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Torgauer Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch elf als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 24 als "eher wichtig" und 14 als "eher unwichtig" eingeschätzt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 29 Unternehmen der Stadt Wurzen beteiligt. Damit wurde die angestrebte Antwortzahl von 30 knapp verfehlt. Die Firmen hatten eingangs die Möglichkeit, Wurzen mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.
Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Wurzener Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch zwölf als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten Von den restlichen Faktoren werden 26 als "eher wichtig" und elf als "eher unwichtig" bewertet.