
Archivbeitrag | Newsletter 2012Umfrage: IT-Sicherheit im Handwerk
In den meisten Betrieben geht ohne Informationstechnologie nichts mehr - sei es in der Produktion, bei Buchhaltung oder Pflege der Lieferanten- und Kundendaten. Auch die Beschaffung von Aufträgen und der Aufbau neuer Vertriebswege finden zunehmend über das Internet statt.
Wie können KMU IT-Bedrohungen identifizieren und angemessen reagieren?
Trotzdem ist das Bewusstsein für IT-Sicherheit bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) derzeit nicht besonders gut ausgeprägt, denn oft fehlen hier die Ressourcen, um IT-Bedrohungen zu identifizieren und angemessen zu reagieren. Dabei ist der Schutz der IT für Untenehmen jder Größenklasse eine Überlebensfrage. Immer öfter werden auch Handwerker Opfer von Angriffen aus dem Internet und müssen Einbußen durch den Ausfall der IT-Infrastruktur hinnehmen.
KMU-gerechte Sicherheitskonzepte notwendig
Um Handwerksbetriebe für IT-Risiken zu sensibilisieren und sie zielgerichtet bei der Umsetzung entsprechender Sicherheitskonzepte zu unterstützen, wurde das Projekt "IT-Sicherheit im Handwerk" (ISiK) gestartet.
Online-Umfrage für Handwerker
Handwerksbetriebe sind dabei zunächst aufgerufen, sich an einer Umfrage zu beteiligen, die IT-Ausstattung und Gefährdungspotenziale im Handwerk ermittelt. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen werden anschließend Beratungs- und Qualifizierungsangebote entwickelt. So sollen beispielsweise qualifizierte "IT-Sicherheitsbotschaftern" dafür sorgen, dass speziell für KMU entwickelte IT-Sicherheitskonzepte einfach umgesetzt werden können.
Handwerker können unter http://it-sicherheit.limequery.com/68568/lang-de an der Umfrage teilnehmen. Das dauert nicht länger als fünf Minuten.
Projekt ist Teil der Initiative "Task Force IT Sicherheit in der Wirtschaft"
Das Projekt ist Teil der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Initiative "Task Force IT Sicherheit in der Wirtschaft". Kooperationspartner sind das Institut für Technik der Betriebsführung (itb) im DHI e. V., das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover, das Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit und Qualifizierte Digitale Signatur (KOMZET) die Handwerkskammer Mainz sowie das Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule.