Goldener Meisterbrief im Rahmen. Bild: rawpixel.com / Freepik / Handwerkskammer zu Leipzig
rawpixel.com / Freepik / Handwerkskammer zu Leipzig

Über 2.670 Jahre Meisterschaft - Beständige Wertpapiere

"Neil Armstrong betrat 1969 als erster Mensch den Mond. Seinen legendären Satz 'Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit', lässt sich umgekehrt auf die Biografien der Meisterinnen und Meister anwenden, die vor 50 oder 60 Jahren ihre Meisterprüfung abgelegt haben", so leitete der Präsident seine Festansprache anlässlich der Verleihung der Diamantenen und Goldenen Meisterbriefe ein. "Sie haben einen großen Schritt gemacht und mit Ihrem Meisterbrief so vieles geschafft. Unter schwierigen Bedingungen bewahrten Sie ihre Selbstständigkeit und sicherten so den Fortbestand des Handwerks bis zu dessen Entfaltung im geeinten Deutschland."

Gerade einmal 19 Jahre alt war der Bäcker Wolfgang Stohl aus Leipzig als er seine Meisterprüfung ablegte. Der Älteste der Jubiläumsveranstaltung war mit 91 Jahren der Augenoptikermeister Hans-Dieter Epperlein aus Delitzsch. Er hat seinen Meisterbrief bereits vor 67 Jahren erworben.
 

Erfüllung im Berufs- und Rentnerleben

Gleich zwei Diamantene Meisterbriefe konnte der Leipziger Hansgünther Bromme entgegennehmen. 1956 legte er seine Meisterprüfung als Schuhmacher ab, drei Jahre später als Orthopädieschuhmacher. Zudem kann er auf einen Ingenieurabschluss für Lederverarbeitungstechnik verweisen. 28 Jahre arbeitete Bromme als Werkstattleiter in der städtischen orthopädischen Klinik. Sein Know-how und seine handwerklichen Fähigkeiten brachte er ab 1991 als Dozent in der Bundesfachschule für Orthopädietechnik in Hannover in die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses ein. Als Rentner meldete sich Bromme beim Senior Experten Service in Bonn. Als Experte unterstützte er Unternehmen und Ausbildungszentren in Bangladesch, Bulgarien, Lettland, Litauen und Namibia. "Die Litauer forderten mich immer wieder an, wir waren nicht nur Kollegen, sondern Freunde", erzählt der Meister stolz. "Für mehr als acht Jahre fand ich so nach einem erfüllten Berufsleben auch noch eine Erfüllung im Rentnerleben."
 

Handwerker mit Leib und Seele

Auch "Goldmeister" Manfred Renner war mit Leib und Seele Schumacher, erst in einer PGH, dann mit einer eigenen kleinen Werkstatt. Als er krankheitsbedingt aufhören musste, unterstützte er Berufskollegen so oft er konnte. Das Handwerker-Gen hat er in der Familie weitergegeben. Seine Söhne wurden Buchbinder und Tischler.
Zurecht stolz auf eine erfolgreiche Betriebsübergabe in der eigenen Familie ist der Meister des Schilder- und Lichtreklamehandwerks Wolfgang Bruhn. 1976 gründete er seinen Betrieb und verband seine unternehmerische Tätigkeit von da an immer mit ehrenamtlichem Engagement für seinen Berufsstand. So war er ab 1986 Obermeister der Berufsgruppe der Schrift- und Reklamemaler. Auch mit Neugründung der Innung im April 1990 schenkten ihm die Berufskollegen das Vertrauen und wählten ihn zum Obermeister. Im selben Jahr wurde er Ratsmitglied des Zentralverbandes Werbetechnik in Dortmund. Im April 1995 bestellte die Handwerkskammer zu Leipzig Wolfgang Bruhn zum vereidigten Sachverständigen für Schilder- und Lichtreklamehersteller. Vor zehn Jahren hat der Meister seinen Betrieb an seine Tochter Astrid Bauer übergeben, die ihn erfolgreich weiterführt. Auch dem Ehrenamt bleibt die Handwerkerfamilie treu. Bruhns Sohn Matthias arbeitet ebenfalls im Betrieb und gehört seit 1992 dem Gesellenprüfungsausschuss seines Gewerkes an.
 

Zusammen verfügen die Jubilare, die an der diesjährigen Festveranstaltung teilnahmen, über 2.670 Jahre Meisterschaft. Das sind auch 2.670 gute Gründe, der Generation Respekt zu zollen und für die 225 Meister des Jahrgangs 2019.
 

Jubiläumsmeisterbriefe

Die Jubiläumsmeisterbriefe können Handwerkerinnen und Handwerker im Büro des Präsidenten mit Kopie des Meisterbriefes und aktuellen Kontaktdaten bei Katrin Bartnik, Telefon 0341/2188-101, bartnik.k@hwk-leipzig.de, beantragen.

Diamantener Meisterbrief

  • Meister des Bäckerhandwerks Hans Lautenbach
  • Meister des Bäckerhandwerks Wolfgang Scholz
  • Meister des Bäckerhandwerks Wolfgang Stohl
  • Meister des Elektroinstallateurhandwerks Gerhard Gleß
  • Meister des Elektroinstallateurhandwerks Werner Gruhne
  • Meister des Installateurhandwerks Manfred Naumann
  • Meister des Klempnerhandwerks Horst Freudenberg
  • Meister des Korbmacherhandwerks Erich Heßler
  • Meister des Kraftfahrzeughandwerks Siegfried Rösler
  • Meister des Malerhandwerks Gerhard Blüthgen
  • Meister des Malerhandwerks Manfred Ruhl
  • Meister des Rundfunkmechanikerhandwerks Peter Loos
  • Meister des Sattlerhandwerks Hansjürgen Luft
  • Meister des Schmiedehandwerks Alfred Schneider
  • Meister des Schmiedehandwerks Rainer Richter
  • Meister des Schuhmacherhandwerks Horst Littmann
  • Meister des Schuhmacherhandwerks Helmut Schmortte
  • Meister des Schuhmacher- und des Orthopädie-Schuhmacherhandwerks Hansgünther Bromme
  • Meister des Stellmacherhandwerks Gottfried Rösch
  • Meister des Tischlerhandwerks Herbert Klier
  • Meister des Tischlerhandwerks Gerhard Schulze
  • Meister des Tischlerhandwerks Roland Thier
  • Meister des Uhrmacherhandwerks Kurt Krieger
  • Meister des Uhrmacherhandwerks Eckhard Schlegel

Goldener Meisterbrief

  • Meister des Elektroinstallateurhandwerks Jürgen Domgall
  • Meister des Elektroinstallateurhandwerks Klaus Ewald
  • Meister des Elektroinstallateurhandwerks Wilfried Ferdini
  • Meister des Elektroinstallateurhandwerks Hans Rentsch
  • Meister des Elektromaschinenbauerhandwerks Peter Engeln
  • Meister des Fleischerhandwerks Dieter Tempel
  • Meisterin des Friseurhandwerks Gabriele Mannewitz
  • Meisterin des Friseurhandwerks Eveline Soff
  • Meisterin des Friseurhandwerks Isa Stache
  • Meister des Goldschmiedehandwerks Horst Ries
  • Meister des Klempner- und Installateurhandwerks Peter Kirbach
  • Meister des Klempner- und Installateurhandwerks Dieter Kunath
  • Meister des Klempner- und Installateurhandwerks Klaus Naumann
  • Meister des Kraftfahrzeughandwerks Johannes Naujocks
  • Meister des Kraftfahrzeughandwerks
  • Meister des Kürschnerhandwerks Udo Meinelt
  • Meister des Maschinenbauerhandwerks Klaus-Peter Krumbholz
  • Meister des Maschinenbauerhandwerks Herman Thomas
  • Meister des Maurerhandwerks Rolf Rappold
  • Meister des Mechanikerhandwerks Werner Friedrich
  • Meister des Möbellackiererhandwerks Ralf Jahrmarkt
  • Meister des Möbellackiererhandwerks Dieter Kleeberg
  • Meister des Rahmenglaserhandwerks Rolf Müller
  • Meister des Rundfunkmechanikerhandwerks Manfred Heider
  • Meister des Rundfunkmechanikerhandwerks Dieter Junghans
  • Meister des Schlosserhandwerks Horst Thiel
  • Meister des Schmiedehandwerks Klaus Schäfer
  • Meister des Schrift- und Reklamemalerhandwerks Wolfgang Bruhn
  • Meister des Schuhmacherhandwerks Manfred Renner
  • Meister des Tapeziererhandwerks Dieter Urban
  • Meister des Werkzeugmacherhandwerks Klaus-Dieter Stude

Marco Kitzing

Katrin Bartnik

Büro Präsident / Hauptgeschäftsführer

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-101

Fax 0341 2188-25101

bartnik.k--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de