
Archivbeitrag | Newsletter 2022Top-Expertise und Führungswissen im Kosmetikerhandwerk
Das Kosmetikergewerbe ist zulassungsfrei, darf also auch von Personen ohne Meisterbrief betrieben werden. Dadurch ist das Qualitätsspektrum der Betriebe sehr breit gefächert. Um sich von der Konkurrenz abzuheben und Vertrauen beim Kunden zu schaffen, können Kosmetikfachkräfte ihre Expertise und Führungsqualitäten deshalb mit dem Meistertitel bestätigen lassen.
Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet die Meisterausbildung für Kosmetikbetriebe an. Neben ausführlicher Fachtheorie und vielen Praxiseinheiten steht beim Meisterkurs detailliertes betriebswirtschaftliches und rechtliches Wissen zum Salonmanagement auf der Agenda. Außerdem werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer fit für die Lehrlingsausbildung gemacht.
Ist die Meisterausbildung das Richtige für mich?
Wer als Profi im Kosmetikerhandwerk mit dem nächsten Schritt auf der Karriereleiter liebäugelt, sollte den Infonachmittag "Meisterschule für Kosmetiker" nutzen. Es In entspannter Atmosphäre gibt es Informationen rund um die Meisterausbildung und Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus kann man mit den Dozenten ins Gespräch kommen und die Kosmetik-Lehrkabinette der Handwerkskammer unter die Lupe nehmen.
Inhalt
- Überblick zur Meisterausbildung
- Inhalte der Meisterausbildung - Fachpraxis und Fachtheorie
- Materialien und Modelle
- Prüfungsanforderungen
- Gebühren, Finanzierung und Förderung (Aufstiegs-BAföG, Förderung bis 75 %)
- im Anschluss: individuelle Beratung
Anmeldung
Dauer und Termin
2 Unterrichtseinheiten
20. Juni 2022 | 18 bis 20 Uhr
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Teilnahmegebühr
/
Der nächste Teilzeitkurs für die Teile I und II der Kosmetikermeisterausbildung läuft übrigens vom 5. Oktober 2022 bis zum 28. Februar 2024. Jeweils Mittwoch von 8 bis 16 Uhr gibt es dabei Input für die optimale Behandlung der Kundschaft und die erfolgreiche Betriebsführung.