
Technologie-Transfer-Ring der Handwerkskammern Sachsens und Halle fördert innovative Leistungen
Ring erweitert Leistungsangebot der Kammern
24. Februar 1997 | Moderne Technologie im Handwerk gewinnt für viele Betriebe zunehmend an Bedeutung. Um die Kräfte zu bündeln und den Informationsaustausch zu optimieren, schlossen die Handwerkskammern Dresden, Chemnitz, zu Leipzig und Halle (Saale) ihre Technologie-Transfer-Stellen (TT-Stellen) zum "Technologie-Transfer-Ring der Handwerkskammern Sachsens und Halle" zusammen.
Aufgaben der TT-Stellen sind die Förderung innovativer Leistungen von Handwerksbetrieben, so bei der Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen und ihrer Zertifizierung, die Unterstützung bei der Einführung neuer Produkte, Techniken und Technologien sowie der Erschließung von weiteren Fördermöglichkeiten.
Mit dem Zusammenschluss sollen die Möglichkeiten und Formen des Technologietransfers im Handwerk durch gemeinsame Aktivitäten und die Nutzung überregionaler Verbindungen intensiviert werden. Außerdem werden die fachlichen Kompetenzen und die Leistungsangebote der TT-Stellen besser genutzt.
Für Rückfragen steht Ralf Meisel von der Technologie-Transfer-Stelle der Handwerkskammer zu Leipzig unter Telefon 0341 2188-231 zur Verfügung.