
Tag des Handwerks 2019 - Markt der Vielfalt
Das alles ist Handwerk!
Am 21. September ist bundesweiter Tag des Handwerks. Bereits zum achten Mal laden die Handwerksbetriebe der Region deshalb zum "Markt der Vielfalt" auf den Leipziger Augustusplatz ein. Sie haben sich erneut vieles einfallen lassen, um den Besuchern zu zeigen, welches Leistungsspektrum Deutschlands vielseitigster Wirtschaftsbereich bietet.
Vom Einsatz spezieller Baustoffe oder Fenster über energiesparende Haustechnik bis zur Elektromobilität werden die Besucher beraten und aktiv ins Geschehen einbezogen. Dass Handwerk im wahrsten Sinne des Wortes anziehend ist, zeigen Schneider, Modisten, Goldschmiede und Friseure. Dass Handwerker einen guten Geschmack haben, beweisen die Angebote der Bäcker, Fleischer, Speiseeishersteller, Weinküfer und - erstmals mit dabei - Brauer.
Über 130 Berufe gibt es im Handwerk. Da ist für jede Begabung, jedes Talent und jedes Interesse ein Beruf dabei, in dem man Erfüllung findet und als Fachmann gebraucht wird. Der "Markt der Vielfalt" ist auch eine riesige Ausbildungsplatzbörse. In fast allen Handwerksberufen bilden die regionalen Betriebe aus und bieten Lehrstellen an. Jugendliche, die sich erst noch orientieren wollen, können mit Azubis und den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer ins Gespräch kommen oder in lebendigen Werkstätten ihr handwerkliches Können testen.
Zu den weiteren Highlights des handwerklichen Feiertags gehörte die Ehrung mit dem "Silbernen Meisterbrief" der Handwerkskammer für Meisterinnen und Meister, die seit 25 Jahren erfolgreich im Handwerk tätig sind ebenso wie die Auszeichnung der "Bewährten Ausbildungsbetriebe".
Das bunte Rahmenprogramm unter anderem mit Modenschauen, Showtanz, Azubi-Talk, Live-Band auf zwei Bühnen sowie Bastelstraße und Kinderbaustelle für die Jüngsten und viele Mitmach-Aktionen und Gewinnspiele für Jung und Alt sorgen für gute Unterhaltung der ganzen Familie.
Bevor es richtig losgeht
Am 13., 14., 15. und 20. September steht eine Fotobox auf dem Augustusplatz, mit der Schnappschüsse aufgenommen werden können. Jeder Leipziger und Besucher der Messestadt sind eingeladen, sich und seine Familie oder Freunde zu fotografieren und sein Foto mit dem Hinweis auf den bevorstehenden Tag des Handwerks über die Social-Media-Kanäle zu verbreiten.
Willkommen im Handwerk - Azubi-Talk
Im Ausbildungsjahr 2019/2020 beginnen im Kammerbezirk Leipzig rund 1.300 junge Menschen eine Handwerkslehre. Die neuen Lehrlinge sind herzlich eingeladen und werden an der Bühne vor der Oper mit einem Willkommenspräsent in der Handwerksfamilie begrüßt. Insgesamt bilden die knapp 12.000 Handwerksbetriebe der Region (Stadt Leipzig sowie Landkreise Leipzig und Nordsachsen) derzeit 3.500 junge Menschen aus.
Einige dieser Auszubildenden können die Besucher persönlich kennenlernen. Viele der ausstellenden Handwerksbetriebe setzen auf ihre Azubis, um mit Jugendlichen auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen und so für den Fachkräftenachwuchs der Zukunft zu werben. Um 15 Uhr gibt es einen "Azubi-Talk“ auf der Bühne. In kurzen Gesprächsrunden mit den Lehrlingen können die Besucher aus erster Hand etwas über die Ausbildung und den Arbeitsalltag erfahren.
In aller Freundschaft
Bekannt als Assistenzarzt Hans-Peter Brenner in der beliebten Fernsehserie "In aller Freundschaft" ist Michael Trischan. Weil er sich auch ganz persönlich ein Leben ohne Handwerk nicht vorstellen kann, besucht der Schauspieler den Markt der Vielfalt und stellt sich 14 Uhr den Fragen der Besucher zudem bekommen Autogrammjäger ihre Chance.
Silberner Meisterbrief
Seit 1993 haben rund 8.500 Handwerkerinnen und Handwerker ihre Meisterprüfung bei der Handwerkskammer zu Leipzig erfolgreich abgelegt. Viele von ihnen sind den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit gegangen und haben in der Region Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen. Dieser Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft und des Wirtschaftsbereichs Handwerks wird mit dem "Silbernen Meisterbrief" gewürdigt.
Anmeldung | |
Bühne vor der Oper
10.00 Uhr
Umzug mit Innungsfahnen und den Großpösnaer Schalmeien
10.30 Uhr
Eröffnung durch den Präsidenten der Handwerkskammer zu Leipzig, den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen und die Kreishandwerksmeister der Stadt Leipzig sowie der Landkreise Leipzig / Nordsachsen
11.00 Uhr
Weltmeister vs. Handwerksmeister: David Storl zu Gast
12.00 Uhr
Tanzstube Leipzig
12.30 Uhr
Vorführung der Feuerwehr Borsdorf
13.00 Uhr
Ehrung "Silberner Meisterbrief" und "Bewährter Ausbildungsbetrieb im Handwerk"
14.00 Uhr
Talk-Runde mit Michael Trischan, anschließend Autogrammstunde
14.30 Uhr
Auftritt "Four Roses"
15.00 Uhr
Azubi-Talk
15.15 Uhr
Siegerehrung "Azubi-Cup" der Dachdecker-Innung Leipzig
15.30 Uhr
Auftritt "Four Roses"
16.10 Uhr
Kindertanzgruppe T.A.B.U.
16.40 Uhr
Modenschau "Dickies Workwear"
Stündliche Gewinnauslosung ab 11.30 Uhr
Bühne vor dem Gewandhaus
10.00 Uhr
Umzug mit Innungsfahnen und den Großpösnaer Schalmeien
11.00 Uhr
Platzkonzert der Schalmeien
11.45 Uhr
Talk mit Fleischermeister André Möllmer "Herzgesunde Wurst"
12.30 Uhr
Gebärdenchor des Berufsbildungswerkes Leipzig
13.00 Uhr
Tanzstube Leipzig
13.30 Uhr
Weltmeister vs. Handwerksmeister: David Storl zu Gast
14.00 Uhr
Elektromobilität der besonderen Art mit Lutz Förster
14.10 Uhr
Fahrradschlauchwechsel auf Zeit mit Robert Förster
14.20 Uhr
Immer eine Synde wert: Synde Bräu
14.30 Uhr
Modenschau "Dickies Workwear"
15.00 Uhr
Kindertanzgruppe T.A.B.U.
Impressionen der vergangenen Veranstaltung