
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Das regionale Handwerk präsentiert sich am 15. September auf dem Leipziger Augustusplatz.Tag des Handwerks 2018 - Markt der Vielfalt
Bevor es richtig losgeht
Am 7., 8., 9. und 13. September steht eine Fotobox auf dem Augustusplatz, mit der Schnappschüsse aufgenommen werden können. Jeder Leipziger und Besucher der Messestadt sind eingeladen, sich und seine Familie oder Freunde zu fotografieren und sein Foto mit dem Hinweis auf den bevorstehenden Tag des Handwerks über die Social-Media-Kanäle zu verbreiten.
Es wird gefeiert
Der Countdown läuft. Das #handwerkfeiert! Bundesweit und natürlich mit seinen Kunden. In Leipzig können sich Besucher auf dem Markt der Vielfalt von der Qualität und Innovationsfähigkeit des Handwerks überzeugen. Bereits zum siebenten Mal lädt die Wirtschaftsmacht von nebenan ein, über den zentralen Platz zu bummeln und die Bandbreite des Handwerks zu erkunden. Das alles verbunden mit vielen Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren.
Elektromobilität wird großgeschrieben
Gewerbetag Elektromobilität: Vom E-Transporter bis zum E-Pkw stehen verschiedene Elektromobile - unter anderem von BMW, Nissan, Opel und Renault - zur Besichtigung und teils auch für Probefahrten bereit. Lastenfahrräder mit Elektroantrieb, Elektroroller sowie Pedelecs können getestet werden. Daneben gibt es Informationen zur Ladeinfrastruktur, Fördermöglichkeiten und Praxiserfahrungen beim Einsatz von Elektroautos.
Meisterfeier - Wir gratulieren der jungen Handwerkselite
170 Jungmeisterinnen und -meister erhalten an diesem Tag ihren "Großen Befähigungsnachweis" im Gewandhaus zu Leipzig. Insgesamt werden zu der Festveranstaltung über 1.200 Gäste erwartet, darunter auch der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer. Zahlreiche künstlerische Beiträge, die auf jedes einzelne Gewerk abgestimmt sind, lassen die Meisterfeier zu einem Fest werden, an das sich nicht nur die jungen Meisterinnen und Meister gern erinnern. Wer dabei sein möchte, kann seine kostenfreie Eintrittskarte per Mail bestellen. Es steht ein begrenztes Kontingent zur Verfügung.
Willkommen im Handwerk - Azubi-Talk
Im Ausbildungsjahr 2018/2019 beginnen im Kammerbezirk Leipzig rund 1.300 junge Menschen eine Handwerkslehre. Zwischen 10 und 14 Uhr werden die neuen Lehrlinge an der Aktionsbühne vor der Oper mit einem kleinen Willkommenspräsent in der Handwerksfamilie begrüßt. Insgesamt bilden die knapp 12.000 Handwerksbetriebe der Region (Stadt Leipzig sowie Landkreise Leipzig und Nordsachsen) derzeit 3.500 junge Menschen aus. Einige dieser Auszubildenden können die Besucher auf dem „Markt der Vielfalt“ persönlich kennenlernen.
Viele der ausstellenden Handwerksbetriebe setzen auf ihre Azubis, um mit Jugendlichen auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen und so für den Fachkräftenachwuchs der Zukunft zu werben. Um 14.30 Uhr gibt es einen "Azubi-Talk" auf der Aktionsbühne. In kurzen Gesprächsrunden mit den Lehrlingen können die Besucher aus erster Hand etwas über die Ausbildung und den Arbeitsalltag erfahren.
500 Euro für die Klassenkasse zu gewinnen
Schüler aller Schularten sind aufgerufen, sich an der Berufsrallye mit einem oder mehreren Teams zu beteiligen und 500 Euro für ihre Klassenkasse zu gewinnen. Ein Team muss mindestens zehn Mitglieder haben. An verschiedenen Stationen lernen die Schüler nicht nur verschiedene Berufe kennen, sondern beweisen, was sie handwerklich bereits können. Bei den Dachdeckern beispielsweise sind Herzen aus Schiefer zu schlagen, bei den Zimmerern Nägel ins Holz einzuhauen und bei den Hörakustikern wird ein Hörtest absolviert. Sind alle Stationen durchlaufen, geht es 17 Uhr auf der Radio-PSR-Bühne zum Finale. Hier werden die Sieger von 500 Euro für die Klassenkasse ermittelt. Anmelden können sich die Teams zur Rallye einfach mit einer kurzen Mail an presse@hwk-leipzig.de oder direkt zwischen 10 und 15 Uhr an der Bühne vor der Oper.
Ich glaub, mein Schwein reift! - Der Qualitätswettbewerb für eingefleischte Profis
Ab 11 Uhr wird auf dem Augustusplatz probiert und bewertet. Fleischermeister aus ganz Sachsen konnten dafür ihre Lieblingsstücke einreichen. Eine Expertenjury des Sächsischen Fleischer Innungverbandes sowie die Mitglieder der Fleischernationalmannschaft geben ihr fachmännisches Urteil ab, bevor die Besucher gegen 12.30 Uhr probieren und ihre Lieblingsknacker küren können. Bereits ab 9.30 Uhr starten die Lehrlingswettbewerbe des Fleischerhandwerks im Gewandhaus.
In knapp zwei Stunden müssen die angehenden sächsischen Fleischer Platten geschmackvoll belegen und auf Tischen dekorativ platzieren. Ab 11.30 Uhr können die Besucher auf dem Augustusplatz dann nicht nur das Können der Nachwuchsfleischer bestaunen, sondern probieren und bewerten. Um 15.30 Uhr gibt es für die Besten der Besten die begehrten Pokale und Auszeichnungen auf der Aktionsbühne vor der Oper.
Ehrung "Silberner Meisterbrief"
50 Handwerkerinnen und Handwerker, die vor 25 Jahren ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben oder als Meister ihres Faches seit einem Vierteljahrhundert im Kammerbezirk Leipzig aktiv sind, werden am Tag des Handwerks, 15. September, 15 Uhr, auf dem Leipziger Augustusplatz mit dem "Silbernen Meisterbrief" der Handwerkskammer zu Leipzig geehrt.
Seit 1993 haben rund 8.500 Handwerkerinnen und Handwerker ihre Meisterprüfung bei der Handwerkskammer zu Leipzig erfolgreich abgelegt. Viele von ihnen sind den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit gegangen und haben in der Region Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen. Dieser Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft und des Wirtschaftsbereichs Handwerks wird mit dem "Silbernen Meisterbrief" gewürdigt.
Radio-PSR-Bühne - Oper
10.00 Uhr
Eröffnung durch den Präsidenten der Handwerkskammer zu Leipzig, den Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und die Kreishandwerksmeister der Stadt Leipzig sowie der Landkreise Leipzig / Nordsachsen
10.15 Uhr
Gruppenfoto der Jungmeister auf der Operntreppe
12.30 Uhr
Talk der Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks
12.50 Uhr
Modenschau durch Dickies Workwear
13.40 Uhr
Auftritt Gebärdenchor des Berufsbildungswerkes Leipzig
14.00 Uhr
Auftritt der Tanzstube Leipzig
14.30 Uhr
"Azubi-Talk" - Lehrlinge stellen ihre Ausbildungsberufe vor
14.45 Uhr
Dialog mit Rainer Koch (Rainer Koch Kommunikation GmbH) über Einbruchschutz
15.00 Uhr
Ehrung "Silberner Meisterbrief"
15.30 Uhr
Preisverleihung des Sächsischen Fleischerinnungsverbandes
16.00 Uhr
Auftritt Kindertanzgruppe T.A.B.U.
Stündliche Gewinnauslosung ab 12 Uhr
BPM-Connection-Bühne - Gewandhaus
13.00 Uhr
Auftritt der Tanzstube Leipzig
13.30 Uhr
Auftritt Quinta Feira
13.45 Uhr
Bildungswege in Deutschland, Talk mit Klaus Zimmermann und seinem Lehrling
14.00 Uhr
Fahnenpräsentation der Zimmerer-Innung für den Kammerbezirk Leipzig, anschließend Vorführung des schwebenden Dachstuhls
14.50 Uhr
Vortrag von Lutz Förster "Elektromobilität international"
15.00 Uhr
Vortrag und Live-Präsentation zum Einbruchschutz durch "Secutecc Einbruchschutz GbR"
15.30 Uhr
Auftritt des Kabaretts „academixer“
16.45 Uhr
Modenschau durch Dickies Workwear
17.00 Uhr
Auftritt Kindertanzgruppe T.A.B.U.