
Archivbeitrag | Newsletter 2023Studie: Lehrlingsausbildung treibt Innovationskraft
Vorrangiger Grund für eigene Ausbildungsaktivität ist für die meisten Handwerksunternehmen die Fachkräftesicherung. Die über Jahre hinweg selbst gezüchteten Fachleute bilden in vielen Betrieben das stabile Rückgrat der Wertschöpfung.
Einstieg in die Berufsausbildung bringt frischen Wind ins Unternehmen
Der Einstieg in die Lehrlingsausbildung lohnt sich aber noch aus weiteren Gründen. Eine Untersuchung des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh) legt beispielsweise die Vermutung nahe, dass vor allem Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten im Bereich der Innovationsfähigkeit stark profitieren. Wenn der Betrieb bei einer aktiven Ausbildungsbeteiligung die richtigen Rahmenbedingungen setzt, also innerbetrieblich eine lernförderliche Organisationsumgebung etabliert, hat das positive Effekte auf die betriebliche Innovationsleistung.
Betriebe mit weniger als zehn Beschäftigten profitieren besonders
Während die Erstausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) „lediglich“ zu leichten Produktinnovationen führt, lassen sich bei Kleinstunternehmen stärkere Effekte beobachten. Die Wissensdiffusionsfunktion des dualen Berufsausbildungssystems führt hier mit einer höheren Wahrscheinlichkeit auch zu Prozessinnovationen und zur Anwendung neuer Technologien.
Man könnte also behaupten, dass kleine Handwerksunternehmen gut beraten sind, in die Lehrlingsausbildung einzusteigen, wenn sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten möchten. Wenn Berufsanfänger ermutigt werden, ihre Kompetenzen zur Anwendung neuer Technologien und Prozesse einzubringen, können sich innovative Aktivitäten entfalten.
Mehr Informationen
Der wissenschaftliche Aufsatz von Kilian Bizer, Eike Matthies, und Jörg Thomä vom Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e. V. ist im „Journal of Vocational Education & Training“ (tandfonline.com) erschienen, einer internationalen Zeitschrift mit wissenschaftlichen Begutachtungsverfahren zu Themen der Berufsbildungsforschung.