Handwerkerduo aus Unternehmer und Nachfolger in der Werkstatt. Bild: pressmaster / stock.adobe.com
pressmaster / stock.adobe.com

Steiniger Weg in den Unternehmerruhestand

Kammern präsentieren Sonderumfrage

28. Januar 2011 | Für knapp ein Drittel der Unternehmer in Mitteldeutschland steht in den nächsten fünf Jahren die Herausforderung an, mit Blick auf das eigene Ausscheiden aus dem Erwerbsleben eine Nachfolgeregelung zu treffen. Das geht aus einer Umfrage der gewerblichen Kammern in Halle (Saale) und Leipzig unter 1.800 Unternehmen hervor.
 

Übergabe des Lebenswerks will vorbereitet sein

"Viele Betriebe in Mitteldeutschland wurden zu Beginn der 90er-Jahre gegründet. Die damaligen 'Jungunternehmer' standen zu diesem Zeitpunkt aber schon mitten im Leben. Eine große Zahl von ihnen muss sich jetzt über ihre Nachfolge Gedanken machen. Das fällt verständlicherweise schwer, da hier Lebenswerke übergeben werden. Deshalb ist es umso wichtiger, sich langfristig auf diese Übergabe vorzubereiten", so Wolfgang Topf, Präsident der IHK zu Leipzig.

Etwa 30 Prozent der Übergabewilligen planen eine familieninterne Übergabe, sechs Prozent eine Übergabe an einen Mitarbeiter und 16 Prozent eine externe Nachfolge -meist auf dem Weg des Verkaufes. Die Übrigen haben sich noch nicht entschieden.
 

Hemmnis I: Suche nach geeigneten Nachfolgern

Befragt nach den Hemmnissen bei der Unternehmensnachfolge, gestalte sich für mehr als die Hälfte der antwortenden Unternehmen die Suche nach einem geeigneten Nachfolger als besonders schwierig. Bei über einem Drittel sei die Finanzierung durch den Nachfolger unsicher, oft verbunden mit unterschiedlichen Vorstellungen über den Kaufpreis.

"Gerade bei kleinen Handwerksbetrieben ist unklar, inwieweit das Unternehmen übergabewürdig ist. Hier können die Vorstellungen über den Wert sehr unterschiedlich sein. In der Realität werden wohl einige Unternehmen geschlossen werden, weil sich eine Übergabe nicht lohnt", vermutet Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle (Saale).
 

Hemmnis II: steuerliche Aspekte der Nachfolge

Als weiteres Hemmnis werden von circa einem Viertel der antwortenden Unternehmen steuerliche Aspekte angeführt. Vor allem die Erbschaftsteuer kann zu hohem Liquiditätsverlust des Unternehmens führen und familieninterne Übergaben erschweren. Zwar existieren Verschonungsmodelle zur steuerlichen Begünstigung des Betriebsvermögens. Die dafür geltenden Voraussetzungen seien aber laut Befragung sehr kompliziert.

"Für den Nachfolger ist es schwierig, die Fortführung des Unternehmens und den Erhalt von Arbeitsplätzen über fünf oder sieben Jahre im Voraus zu planen. Da auch für den Staat Ertrag und Aufwand in keinem Verhältnis zueinander stehen, sollte auf die Erbschaftsteuer in Deutschland komplett verzichtet werden", so Topf.
 

Kammern beraten Unternehmer

Dass das Problem - auch ohne direkt betroffen zu sein - ernst genommen werde, zeige sich bei den Vorkehrungen in den Unternehmen: So habe über die Hälfte der befragten Firmen einen Notfallplan für den Krankheits- oder Todesfall parat. Zudem informiere sich ein Großteil über die Thematik. Da es dabei häufig um steuerliche Fragen geht, werde in zwei Drittel aller Fälle der Steuerberater konsultiert. In vielen Fällen würde daneben zusätzlich oder alternativ auf die Beratungskompetenz weiterer Ansprechpartner, wie der Kammern oder von Rechtsanwälten und Unternehmensberater, zurückgegriffen. Angesichts des künftig wachsenden Beratungsbedarfes empfehlen die Wirtschaftskammern eine stärkere Konzentration der Beratungsförderung auf den Übergabefall.

Pressemitteilung vom 28. Januar 2011

wolter-dr. andrea-web2023 Marco Kitzing

Dr. Andrea Wolter

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

wolter.a--at--hwk-leipzig.de

reißmann-hagen-web2023 Marco Kitzing

Hagen Reißmann

Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-157

Fax 0341 2188-25157

reissmann.h--at--hwk-leipzig.de