
Archivbeitrag | Newsletter 2023Sonnige Aussichten für Photovoltaikexperten
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz setzt auf einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien – sowohl in Großflächenparks wie auch bei kleinen und mittleren Anlagen. Allein 2023 sollen neun Gigawatt neuer Photovoltaik-Anlagenleistung ans Netz gehen. Zudem sollen in den kommenden Jahren viele neue Anlagen errichtet werden, rund die Hälfte davon auf Dachflächen.
Auftragspotenziale für das Fachhandwerk
Geht es nach der Ampel-Koalition, soll eine zudem eine bundesweite Solarpflicht für gewerbliche und private Neubauten sowie bei grundlegenden Sanierungen kommen. In einzelnen Bundesländern gibt es bereits eine Solarpflicht für Wohnhäuser.
Diese Entwicklung verspricht enorme Auftragspotenziale für das Fachhandwerk. Im dreitägigen Kurs „Planung von Photovoltaikanlagen“ werden die Kenntnisse vermittelt, damit Fachbetriebe bei der Planung von Projekten stets die relevanten Vorgaben im Blick behalten und von der Energiewende profitieren.
Inhalt
- Übersicht der Normen und Richtlinien (VDE-Vorschriften und Anwendungsregeln, VDS- und VDI-Richtlinien)
- Montage von PV-Anlagen (Herstellervorgaben, Montagesystem, Installationsleistungen, Blitz- und Überspannungsschutz, Erdung und Potenzialausgleichsysteme)
- Netzanschluss (rechtliche Grundlagen, Anmeldeverfahren, Anforderungen der PV-Anlage am Niederspannungsnetz und Anforderungen an den Netz- und Anlagenschutz)
- Inbetriebnahme und Betrieb, Prüfung und Wartung
- Gesetzliche Vorgaben und Dokumentation
- Speichersysteme (Planung und Auslegung, Aufstellung und Netzanschluss)