pressemitteilung, mitteilung, news, bekanntmachung, aktuelles, business, medien, nachricht, nachrichten, presse, pressearbeit, pressemeldung, ffentlichkeitsarbeit, bro, email, kommunikation, kommunizieren, mail, marketing, schild, schrift, text, unternehmen, werbung, wort, ffentlichkeit, aktuell, artikel, bericht, impressum, journalismus, journalist, lesen, magazin, meldung, neu, neuigkeiten, online, report, schreiben, stempel, wochenblatt, zeitschrift, zeitung, information, tageszeitung, beitrag, jounalist, kultur, tafel
Marco2811 / fotolia.com

Sie wollen im Handwerk in die Selbstständigkeit oder im Auslandsgeschäft durchstarten?

Hilfe bieten zwei neue Broschüren der Handwerkskammer zu Leipzig

23. Januar 1998 | Die Gründung eines Handwerksunternehmens schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern eröffnet dem Unternehmer auch die Perspektive, seine Ideen und Vorstellungen in der selbstständigen Tätigkeit kreativ umzusetzen. Bevor es jedoch an die Verwirklichung der konkreten Unternehmensidee geht, sind eine Reihe wichtiger Fragen zu beantworten und Entscheidungen zu treffen. Marktanalysen und Standortfragen gehören ebenso zu den Voraussetzungen einer erfolgreichen Unternehmensgründung, wie die Finanzierung und die Maßnahmen zur Konsolidierung des Unternehmens auf lange Sicht.

Mit der vorliegenden Broschüre "Tips und Hinweise auf dem Weg in die Selbstständigkeit im Handwerk" aus der Schriftenreihe "Unternehmensführung im Handwerk" wird alle jenen - die den Schritt in die Selbstständigkeit im Wirtschaftsbereich Handwerk gehen wollen - eine Orientierungs- und Beratungshilfe geboten.

Das Zusammenwachsen der Weltwirtschaft verlangt auch vom Handwerk neue Strategien, um sich gegenüber der Konkurrenz behaupten zu können. So bietet der einheitliche europäische Markt ohne Binnengrenzen neue Chancen, denn durch Exportaufträge haben die Betriebe die Möglichkeit, ihre Marktposition zu stärken und Kapazitäten auszulasten.

"Der Weg auf den Auslandsmarkt" ist der Titel der zweiten Broschüre, die Tipps beispielweise zu Exportvoraussetzungen, Verträgen und Zahlungsabwicklung vermittelt. Ergänzt wird die Publikation durch ein kleines ABC der Außenwirtschaft, welches die Funktionen etwa von Einrichtungen wie Hauptzollämtern oder Außenhandelskammern kurz erklärt. Hilfreich ist auch eine Anschriftenübersicht wichtiger Ansprechpartner im Anhang. Zu beziehen sind beide Broschüren über die Hauptabteilung Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer zu Leipzig, Telefon 0341 2188-301.

Pressemitteilung vom 23. Januar 1998

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Hagen Reißmann

Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-157

Fax 0341 2188-25157

reissmann.h--at--hwk-leipzig.de