
Archivbeitrag | Newsletter 2014"Sicheres Handwerk": Diebstahlschutz in Handwerksbetrieben
Viele Unternehmen mussten sich notgedrungen schon mit dem Thema Diebstahlkriminalität befassen. Besonders auf Baustellen, die sich nicht so gut absichern lassen wie Betriebsgelände schlagen Langfinger zu und nehmen vom Akkuschrauber bis zum Radlader alles mit, was sich verwerten lässt. Schnell entsteht den betroffenen Firmen Schaden im vier- oder gar fünfstelligen Bereich.
Enorme Schäden durch Diebstähle aus Büros, Werkstätten und von Baustellen
Allein im Jahr 2012 entstanden in sächsischen Handwerksbetrieben Schäden in Höhe von 18,7 Millionen Euro - verursacht durch Diebstähle aus Dienst-, Büro-, Fabrikations-, Werkstatt- und Lagerräumen sowie von Baustellen. Dabei ist kaum ein Unternehmen sicher regional agierende Kleinstbetriebe waren ebenso betroffen wie mittelständische Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen.
Wer als Unternehmer die Sicherheitsdefizite auf den eigenen Baustellen und Geschäftsarealen aufspüren kann und vorbeugende Maßnahmen ergreift, macht es den Dieben zumindest schwer und reduziert das Risiko für sein Betriebsvermögen. Die Täter nutzen schließlich besonders gern günstige Gelegenheiten, wie schlecht gesicherte Türen, Fenster oder auch das Fehlen von Baustellenabsperrungen.
Sicherheitsdefizite mit Checkliste ermitteln
Aus diesem Grund hat das Landeskriminalamt Sachsen das Präventionsangebot "Sicheres Handwerk" ins Leben gerufen. Mit einer speziell für Handwerksunternehmen erarbeiteten Checkliste können Unternehmer folgende sicherheitsrelevante Bereiche überprüfen, um selbst Sicherheitsdefizite aufzuspüren:
- Objekt- und Gebäudeschutz,
- Überfall- und Einbruchmeldeanlagen (Alarmanlagen),
- Zugangskontrolle/Zutrittskontrollsysteme,
- Wertsachen/Wertgegenstände,
- Baustellenfahrzeuge/Baumaschinen sowie selbstfahrende oder transportable Arbeitsmaschinen.
Die Checkliste sowie kann unter www.polizei.sachsen.de heruntergeladen werden. Dort stehen außerdem weitere Informationen zu den Themen Buntmetalldiebstahl, Maschinenpass zur Registrierung von Bau- und Arbeitsmaschinen sowie Handlungsempfehlungen zum Schutz gegen Einbrüche in Gewerbeobjekte zur Verfügung.