Team aus Handwerksprofis. Bild: stock.adobe.com / Studio Romantic
stock.adobe.com / Studio Romantic

Archivbeitrag | Newsletter 2022Selbstcheck: Sind Sie vorbereitet auf die Herausforderungen von morgen?

Das moderne Handwerk ist das Resultat jahrhundertenlangen Wandels. Die Meister und Gesellen haben sich stets an die jeweilige Zeit angepasst und so Tradition mit Innovation verknüpft. Der rasante Wandel durch die Digitalisierung und die aktuelle Unsicherheit verursachen für Unternehmen nun einen ganz besonders hohen Anpassungsdruck.
 

Einfach weitermachen wie bisher?

Wie werden die Gewerke morgen arbeiten? Welche Kompetenzen werden gefragt sein? Trotz großer Expertise sind manche Fach- und Führungskräfte im Handwerk unsicher, ob sie diesem Anpassungsdruck gewachsen sein werden. Sie spüren, dass es problematisch sein wird, wenn sie einfach weitermachen wie bisher. Dass Handwerkerinnen und Handwerker mit erheblichen Veränderungen konfrontiert sein werden und dafür sorgen müssen, das eigene Unternehmen durch die Transformation zu führen, ist aber unbestreitbar.

Neben den klassischen handwerklichen Fachkompetenzen, spielen sogenannte Metakompetenzen dabei eine besondere Rolle – unabhängig von der ausgeübten Tätigkeit – die eigenen Fähigkeiten situationsgerecht anzupassen, Probleme zu lösen und Neues zu adaptieren.
 

Welche Schlüsselbereiche sind für Sie wichtig, um die Zukunft zu bewältigen?

Das RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. bietet ein cleveres Paket, mit dem Profis herausfinden können, welche "Zukunftskompetenzen" für sie von Bedeutung sein werden. Dabei geht es um Komplexitätskompetenz, Kontakt- und Beziehungskompetenz, Paradoxiekompetenz, generative Kompetenz und Emotionskompetenz.

Das RKW-Expertenteam hat diese fünf Schlüsselbereiche identifiziert, die dazu beitragen, dass Menschen und Organisationen Transformationsprozesse gut bewältigen. Für alle, die nichts mit diesen theoretischen Begriffen anfangen können, gibt es unter www.rkw-kompetenzzentrum.de Infohefte, Leitfäden und Übungen zum Download. Bei der Lektüre dürfte schnell klar werden, dass im Handwerk bereits viele der Kompetenzen vorhanden sind und gelebt werden. 

Besonders hilfreich ist aber der "Selbstcheck – Kompetenzen der Zukunft". Unter www.rkw.link/zukunftskompetenzen lässt sich in wenigen Minuten herausfinden, auf welche Aspekte man achten sollte, um in dynamischen Zeiten handlungsfähig und erfolgreich zu bleiben.