Schnäppchen oder Abzocke? Vorsicht vor Fake-Shops!
Der Onlinehandel boomt und selbstverständlich bestellt auch das Handwerk Werkzeuge, Materialien, Software & Co. bequem über Warenportale. Leider ruft das auch Betrüger auf den Plan, die professionell aussehende Webseiten erstellen und die bezahlte Ware dann nicht liefern.

Dubiose Shops erkennen
Auch in der Region Leipzig sind Unternehmen mit sogenannten Fake-Shops konfrontiert. Mitunter stoßen sie auf Online-Händler mit vergleichsweise günstigen Preisen. Doch wer sich über ein vermeintliches Schnäppchen freut und zuschlägt, muss damit rechnen, dass sich das Schnäppchen als Verlustgeschäft entpuppt. Nach der Bezahlung kommt nämlich keine Ware, sondern Kunden werden immer wieder vertröstet oder Anfragen laufen gleich ganz ins Leere. Gleichzeitig kann es dazu kommen, dass Kreditkarten mehrfach belastet oder die eingegebenen persönlichen Daten missbräuchlich genutzt werden.
Hier einige Tipps, wie betrügerische Shopseiten erkannt werden können:
Wie bei anderen Fällen der Cyberkriminalität, lohnt es sich übrigens, die Belegschaft auf die Risiken von Fake-Shops hinzuweisen. Mit einem gesunden Maß an Skepsis und Aufmerksamkeit lassen sich Probleme in der Regel leicht vermeiden. Falls es bereits zu spät ist, also Ware in einem Fake-Shop bestellt wurde und die Lieferung trotz Bezahlung ausbleibt, sollte unverzüglich das eigene Kreditinstitut kontaktiert werden. Möglicherweise lässt sich das Geld wieder zurückbuchen. Außerdem sollte umgehend Strafanzeige bei der Polizei gestellt werden.