Sächsische Staatspreise ausgelobt

Der Freistaat vergibt wieder eine Reihe von Preisen für sächsische Unternehmen. Insgesamt winken 160.000 Euro an Preisgeldern für erfolgversprechende Gründungen, clevere Innovationen und erfolgreiche Technologietransfers. Zum Teil werden Sonderpreise für Handwerksbetriebe vergeben. Die Handwerkskammer unterstützt im Antragsverfahren.

stock.adobe.com / tunedin (Westend61 / Daniel Ingold)

Bewerbungen sind ab sofort möglich

Die drei Staatspreise des Freistaates Sachsen – der Sächsische Gründerpreis, der Sächsische Transferpreis und der Sächsische Innovationspreis – stehen für die Förderung von Ideen, Wissens- und Technologietransfer und zukunftsweisender Innovation.
 

 
Sächsischer Gründerpreis – frische Geschäftsideen gesucht


Noch bis 10. März können und Gründungsvorhaben mit (geplantem) Sitz in Sachsen für den Gründerpreis eingereicht werden. Der Freistaat prämiert bereits zum 25. Mal innovative Geschäftsideen und Gründungskonzepte. Beim branchen- und technologieoffenen Wettbewerb werden Gründende und junge Unternehmen dabei unterstützt, ihre Idee oder ihr Geschäftskonzept weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.

Die Teilnehmenden profitieren von der Steigerung ihres Bekanntheitsgrades durch eine umfassende begleitende Öffentlichkeitsarbeit und dem Zugang zum futureSAX-Netzwerk – unter anderem auch zu zahlreichen etablierten und innovativen Unternehmen sowie Kapitalgebenden. Die Prämierten erhalten zudem ein Preisgeld von insgesamt bis zu 60.000 Euro.

Bewerben können sich Einzelpersonen, Gründerteams und junge Unternehmen mit bestehendem oder zukünftigem Sitz in Sachsen. Bewerben kann man sich auch in der Vorgründungsphase. Der Gründungsprozess muss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen sein, aber für die nächsten zwei Jahre angestrebt werden. Bei Start-ups und Wachstumsunternehmen darf die Gründung darf maximal drei Jahre zurückliegen. Ausgelobt wird der Preis durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz. Das Bewerbungsportal ist ab sofort geöffnet.

Infos zu Wettbewerb und Bewerbungsverfahren auf www.futuresax.de
 

Hilfe bei der Bewerbung gibt es bei:

Andrea Mücke

Betriebsberaterin

Tel. 03435 987649

Fax 03435 987650

muecke.a--at--hwk-leipzig.de

Felix Vogel / Fotolia.com



 
Sächsischer Innovationspreis – Tüftler und Entwickler werden prämiert


Der Sächsische Innovationspreis zeichnet Unternehmen aus, die durch neuartige Produkte, Dienstleistungen, Verfahren oder Geschäftsmodelle den Markt bereichern und zukunftsweisende Impulse setzen.

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr lobt den Preis aus, um herausragende Leistungen sächsischer Unternehmen zu würdigen. Ausgezeichnet werden Innovationen, die in den letzten fünf Jahren erfolgreich im Markt oder im Unternehmen eingeführt wurden. Der Wettbewerb ist branchen- und technologieoffen und richtet sich an innovative Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verfahren oder Geschäftsmodelle.

Der Wettbewerb ist insgesamt mit bis zu 50.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird ein Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern für besondere Innovationen im Handwerk vergeben. Die Kammern wollen damit die Innovationstätigkeit des Handwerks in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Schließlich wird die Bedeutung des Wirtschaftsbereichs auf diesem Gebiet häufig unterschätzt. In den kleinen und mittleren Betrieben entstehen jedoch fast täglich Innovationen. Sie sind jedoch oft Ergebnis einer kundenspezifischen Anforderung oder Weiterentwicklungen der eigenen Produkt- und Serviceleistungen.

Die feierliche Prämierung für alle drei Preise findet auf der Sächsischen Innovationskonferenz am 25. Juni 2025 in der Messe Dresden statt. Bewerbungen sind noch bis 10. März möglich.

Infos zu Wettbewerb und Bewerbungsverfahren auf www.futuresax.de
 

Hilfe bei der Bewerbung gibt es bei:

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de

stock.adobe.com / Seventyfour



 
Sächsischer Transferpreis – Wissens- / Technologietransfer aus der Forschung


Der sächsische Mittelstand arbeitet oft mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen zusammen, um zukunftsorientierte Produkte und Leistungen auf den Markt zu bringen. Um daraus resultierende sächsische Transferprojekte zu würdigen, lobt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 2025 den Transferpreis des Freistaates aus.

Der Preis sucht erfolgreiche Wissens- und Technologietransferprojekte zwischen sächsischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen bzw. Industrieforschungseinrichtungen und Unternehmen mit Sitz in Sachsen. Hierbei steht nicht nur das tatsächliche Endprodukt, sondern auch die Gestaltung sowie die Effektivität des Transferprozesses im Mittelpunkt.

Der Wettbewerb ist ebenfalls branchen- und technologieoffen und wird mit einem Preisgeld von insgesamt bis zu 50.000 Euro ausgezeichnet. Darüber hinaus winkt Preisträgern eine umfassende mediale Präsenz.

Bewerben können sich Unternehmen gemeinsam mit dem Forschungs- und Transferpartner. Aber es können nicht nur Kooperationen, sondern auch clevere Patentverwertungen und Ausgründungen ins Rennen gehen. Bedingung ist allerdings, dass der Beginn bzw. die Durchführung des Transferprozesses nach dem 1. Januar 2019 erfolgt ist. Das Bewerbungsportal ist ab sofort geöffnet. Bewerbungsfrist ist auch bei diesem Wettbewerb der 10. März.

Infos zu Wettbewerb und Bewerbungsverfahren auf www.futuresax.de
 

Hilfe bei der Bewerbung gibt es bei:

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de

stock.adobe.com / tunedin



Kontakt

Marco Kitzing

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de

Andrea Mücke

Betriebsberaterin

Kirchplatz 1

04758 Oschatz

Tel. 03435 987649

Fax 03435 987650

muecke.a--at--hwk-leipzig.de