
Sachsens Handwerk macht in München von sich reden
14. März 2006 | Zur Internationalen Handwerksmesse in München (I.H.M.) vom 16. bis 22. März 2006 ist das sächsische Handwerk mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. 17 Handwerksbetriebe, dazu die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, die zum dritten Mal den Freistaat vertritt, sowie der Sächsische Handwerkstag, die drei sächsischen Handwerkskammern und das Netzwerk elektronischer Geschäftsverkehr der Handwerkskammern Leipzig und Chemnitz gehören zu den Ausstellern.
Die Messebesucher erwartet eine vielseitige Ausstellung mit traditionsreichen Produkten, für die Sachsen bekannt ist: so Musikinstrumente aus dem "Musikwinkel" Vogtland, Plauener Spitzen, erzgebirgische Klöppelspitzen. Aber auch mit Novitäten in modernem Design macht das Handwerk im Freistaat auf sich aufmerksam: Skulpturen aus Betonstein und Terrazzo, Glas- und Spiegelvariationen für den Wohnraum sowie Möbel in exklusiver Verarbeitung erwarten die Besucher.
Anziehend soll auch das diesjährige Rahmenprogramm wirken. Ein Kürschnermeister, eine Damenschneidermeisterin, eine Hutmacherin und ein Goldschmied lassen ihre aktuellen Modelle bei einer Modenschau vorführen. Aus Leipzig dabei BRÄUER-HÜTE, Inh. Solveig Rosenowski.
Auf einem Sonderstand präsentiert die Akademien für Gestaltung Leipzig und Chemnitz Ergebnisse ihrer kreativen Arbeit. Handwerker verschiedener Gewerke erhalten in diesen Kursen die Möglichkeit, Grundlagen des Designs zu erlernen und schöpferisch anzuwenden. In den vergangenen Jahren war die Ausstellung der Gestalter im Handwerk viel beachtet und gewürdigt worden.
Gemeinschaftsstand des sächsischen Handwerks: Halle A.2, Stand: 333-448
Am 16. März, 14 Uhr, lädt Staatssekretär Christoph Habermann gemeinsam mit den Präsidenten der drei sächsischen Handwerkskammern zu einem Pressegespräch an den sächsischen Gemeinschaftsstand ein. Die Aussteller aus dem Regierungsbezirk Leipzig sind:
- R. Zindler & F. Schwarzer GbR Betonstein & Terrazzo, Leipzig,
- Glas- und Spiegelmanufaktur, Inh. Gerhard Horn, Eilenburg,
- Keramikatelier Frank Brinkmann, Schaddel.