Archivbeitrag | Newsletter 2023Sachsenförderung "Energie und Klima 2023" gestartet
Mit einem neuen Förderprogramm schüttet der Freistaat Sachsen eine Rekordsumme an Fördermitteln aus, um betriebliche Investitionen in Energieeffizienz anzukurbeln. Bis zu 70 Prozent der Kosten werden im Idealfall erstattet. Anträge können ab sofort gestellt werden.

Maßnahmen werden mit bis zu 70 Prozent gefördert
Um dem Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft näherzukommen, stellt Sachsen über die Richtlinie "Energie und Klima 2023" Investitionszuschüsse für die Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes bereit.
Für das regionale Handwerk vom Augenoptiker bis zur Zimmerei dürfte insbesondere das Fördermodul "Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen" interessant sein. Dieses fördert unter anderem betriebliche Investitionen zur Verringerung von Treibhausgasen, komplexe Vorhaben im Bereich Energieeffizienz und nichtinvestive Maßnahmen für Beratungsleistungen.
243 Millionen Euro stehen bereit
In Abhängigkeit von der erzielten Steigerung der Energieeffizienz steht ein Zuschuss in Höhe von 50 bis 70 Prozent in Aussicht. Was Unternehmen außerdem freuen dürfte: der Freistaat nutzt für das Programm ein vereinfachtes Verfahren zum Kostennachweis.
Antrags- und Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank (SAB), die bis Ende 2027 insgesamt 243 Millionen Euro an Zuschüssen ausschütten kann. Auf der Webseite der SAB (www.sab.sachsen.de) gibt es detaillierte Informationen zu Antragstellung, Fördervoraussetzungen und Nachweispflichten.
Ansprechpartner bei der Handwerkskammer zu Leipzig sind die Beauftragten für Innovation und Technologie Ron Claus und Sven Börjesson.