Archivbeitrag | Newsletter 2023Sachsen startet Programm "Darlehen für den Mittelstand"

Gründung, Wachstum, Digitalisierung – Der Freistaat unterstützt gezielt Investitionen in KMU, um die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft zu stärken und die Standortbedingungen für Unternehmen und Existenzgründer zu verbessern. Programm bietet verschiedene Darlehensförderungen in Ergänzung der etablierten Zuschussprogramme.

Ein Stapel mit Euro Münzen, viel Textfreiraum Schlagwort(e): Geld, Euro, Münze, Münzen, Stapel, Geldstapel, Euros, zahlen, bezahlen, Währung, Finanzen, Hartgeld, Bank, Banken, Business, Wirtschaft, Finanzierung, finanzieren, sparen, Erspartes, reich, Reichtum, EU, Europäische Union, Europa, Textfreiraum, Copyspace, Copy Space, Copy-Space
Markus Mainka / stock.adobe.com

142 Millionen Euro an Kreditmitteln für KMU im Freistaat

Der Freistaat Sachsen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einem neuen Programm "Darlehen für den Mittelstand" (DFM). Mit dem Programm werden gezielt Investitionen und Betriebsmittel finanziert, um die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft zu stärken und die Standortbedingungen für Unternehmen und Existenzgründer zu verbessern.

Insgesamt stehen 142 Millionen Euro an Kreditmitteln für KMU zur Verfügung. Das Programm bietet eine maßgeschneiderte, ergänzende Darlehensförderung zu den bereits etablierten Zuschussprogrammen für den sächsischen Mittelstand. Es ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung bei Gründungs-, Wachstums-, Markteinführungs- und Digitalisierungsvorhaben.
 

 
Die Förderung umfasst verschiedene Darlehensarten, um den Bedürfnissen und Herausforderungen der sächsischen Unternehmen gerecht zu werden: 

  • Mikrodarlehen (MKD) – für Gründungsvorhaben: Darlehensbetrag von 5.000 bis 30.000 Euro, Laufzeit bis zu 6 Jahre.
  • Nachrangdarlehen Invest (ND-Invest) – für Wachstumsprojekte: Darlehensbetrag von 30.000 bis 2.500.000 Euro, Laufzeit maximal 15 Jahre, tilgungsfreie Zeit bis zu 5 Jahre.
  • Markteinführungsdarlehen (MEP-D) – für die Einführung innovativer Produkte: Darlehensbetrag von 30.000 bis 500.000 Euro, Laufzeit maximal 8 Jahre, tilgungsfreie Zeit bis zu 2 Jahre.
  • Digitalisierungsdarlehen (Digi-D) – für Digitalisierungsvorhaben: Darlehensbetrag von 30.000 bis 250.000 Euro, Laufzeit maximal 6 Jahre, tilgungsfreie Zeit bis zu 1 Jahr.

 
Bestehende Zuschussprogramme des Bundes und der Länder können mit den Förderdarlehen zu einer optimalen Finanzierung kombiniert werden. Die Darlehenskonditionen sind laut Aussage des Freistaates attraktiv gestaltet und bieten den Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, mittlere und größere Vorhaben effizient und zeitnah umzusetzen. Die Förderrichtlinie ist so ausgestaltet, dass flexibel auf Veränderungen des Marktumfeldes reagiert werden kann.

Durch besonders günstige Konditionen für Vorhaben in den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig sowie in der kreisfreien Stadt Leipzig soll das Programm zur Verbesserung der Standortbedingungen beitragen. 

Die Umsetzung der Programmteile erfolgt in mehreren Stufen. Ab sofort können das Markteinführungsdarlehen und das Digitalisierungsdarlehen bei der Sächsischen Aufbaubank beantragt werden. Die Beantragung des Mikrodarlehens und des Nachrangdarlehens Invest wird Ende des Jahres möglich sein.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – SAB unter www.sab.sachsen.de.

Kontakt

Marco Kitzing

Christian Likos

Hauptabteilungsleiter Wirtschaft und Recht / Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-300

Fax 0341 2188-25300

likos.c--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Simone Horschig

Betriebsberaterin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-213

Fax 0341 2188-25213

horschig.s--at--hwk-leipzig.de

Michael Gruber

Betriebsberater

Schulstraße 67

04668 Grimma

Tel. 03437 911385

Fax 03437 911388

gruber.m--at--hwk-leipzig.de

Jens Krause

Betriebsberater

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-313

Fax 0341 2188-25313

krause.j--at--hwk-leipzig.de

Andrea Mücke

Betriebsberaterin

Kirchplatz 1

04758 Oschatz

Tel. 03435 987649

Fax 03435 987650

muecke.a--at--hwk-leipzig.de

MAIK_LEHMANN_Photographie

Katrin Schadwinkel

Betriebsberaterin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-314

Fax 0341 2188-25314

schadwinkel.k--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Stefan Lorenz

Technischer Betriebsberater

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-315

Fax 0341 2188-25315

lorenz.st--at--hwk-leipzig.de