
Qualifikationsschub gefällig, um Führungsaufgaben zu übernehmen?
Wer nichts wird, wird Wirt? Das gilt keinesfalls für die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung. Der Abschluss qualifiziert gewerblich-technische Angestellte und kaufmännische Mitarbeiter für Führungsaufgaben.
Know-how für Führungspersönlichkeiten
Die Aufstiegsfortbildung, die demnächst als Teil- oder Vollzeitzeitkurs startet, bereitet auf die Herausforderungen dynamischer Märkte vor. Neben theoretischem Hintergrundwissen wird ein enger Bezug zu den Problemstellungen des Arbeitsalltages geboten. Außerdem rückt die Stoffvermittlung per Frontalunterricht in den Hintergrund. Stattdessen setzen die Dozenten durch einen cleveren Methodenmix darauf, dass künftige Entscheider Lösungskompetenzen entwickeln.
Berufsbegleitend oder als Vollzeitkurs
Der Abschluss ist noch über dem Meister angesiedelt und bietet selbst gestandenen Unternehmern, die ihre betriebliche Existenz festigen möchten, als auch Handwerkern, die mit einem eigenen Unternehmen durchstarten wollen sowie Angestellten, die Führungsverantwortung anstreben, einen Qualifikationsschub.
Die Aufstiegsfortbildung läuft vom 18. April 2016 bis zum 20. März 2018 und findet berufsbegleitend statt. Ein Vollzeitkurs startet am 30. Mai 2016. Ansprechpartnerin für weitere Informationen ist Claudia Weigelt.
Tipp: Informationsveranstaltung zum "Betriebswirt"
Für Aufstiegswillige, die sich nicht sicher sind, ob die Fortbildung das Richtige für sie ist, gibt es die Möglichkeit in einen aktuellen Lehrgang "hineinzuschnuppern". Eine Informationsveranstaltung am 1. März stellt außerdem Inhalte und Ablauf des Lehrganges sowie Zulassungsvoraussetzungen und Fördermöglichkeiten in den Mittelpunkt. Darüber hinaus kann man mit Dozenten und Teilnehmern eines laufenden Kurses ins Gespräch kommen.
Inhalt "Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung" | |
| |
Dauer | 700 Unterrichtseinheiten |
Teilzeit: 18. April 2016 bis 20. März 2018 Montag und Dienstag | 17 bis 21 Uhr Vollzeit: 30. Mai bis 11. November 2016 Montag bis Freitag | 8 bis 15 Uhr | |
Abschluss | Zeugnis der Handwerkskammer zu Leipzig (bundesweit anerkannter Abschluss) |
Ort | Handwerkskammer zu Leipzig Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig |
Teilnahmegebühr | 4.525 Euro, zuzüglich Prüfungsgebühr gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis |
Fördermöglichkeiten | Förderung nach AFBG (Meister-BAföG) |
Zugangsvoraussetzungen | Meister im Handwerk oder Fortbildungsabschluss nach BBiG oder einschlägige dreijährige Berufserfahrung beziehungsweise Qualifikation |