
Archivbeitrag | Newsletter 2023Preisgeld und PR für Gründerinnen und Nachfolger
Vom Anlagenplaner bis zum Zimmererbetrieb – Existenzgründungen und Unternehmertum in Deutschland haben mitunter mehr Wertschätzung und öffentliche Anerkennung verdient. Die KfW Bankengruppe richtet deshalb auch in diesem Jahr ihren Gründeraward für Unternehmen aller Branchen aus. Der Wettbewerb richtet sich an Gründerinnen und Firmennachfolger aus ganz Deutschland, die seit dem Jahr 2018 aktiv sind. Bewerbungen sind bis zum 1. Juli möglich.
Insgesamt 45.000 Euro Preisgelder
Der Wettbewerb bietet auch für „junge“ Handwerksunternehmen eine gute Gelegenheit, innovative Geschäftsideen und ihr Engagement zu präsentieren. Aus jedem Bundesland wird ein Unternehmen ausgewählt und mit einem Preisgeld von 1.000 Euro ausgezeichnet. Die auf Landesebene prämierten Unternehmen konkurrieren dann um den Bundessieg, der mit weiteren 9.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Sonderpreis für das Unternehmen vergeben, das die Jury besonders beeindruckt hat.
Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Die Jury besteht aus erfahrenen Personen aus der KfW, Förderbanken, Politik und Wirtschaft. Sie bewerten die Geschäftsideen unter anderem nach Innovationsgrad sowie Kreativität. Eine entscheidende Rolle spielt auch, ob mit dem Konzept soziale Verantwortung übernommen wird oder ein gesellschaftlicher Mehrwert entsteht. Der wirtschaftliche Erfolg, die ökologische Nachhaltigkeit sowie die Förderung eines integrativen, diversen Arbeitsumfeldes fließen ebenfalls in die Beurteilung ein.
Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Publikumspreis in einem Online-Voting ermittelt, er ist mit weiteren 5.000 Euro verbunden.
Unterstützung bei der Vermarktung des Unternehmenserfolgs
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 19. Oktober 2023 in einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Über sie berichtet der TV-Sender n-tv in einer Sondersendung. Bei der Vermarktung ihrer Erfolgsgeschichten werden die Unternehmen von einer PR-Agentur unterstützt.
Das Online-Formular für die Bewerbung sowie weitere Informationen finden sich unter www.kfw-awards.de.