Praxistage für Oberschüler? Fachkräfte von morgen kennenlernen!

Die Handwerkskammer möchte herausfinden, welche Betriebe in Region der grundsätzlich bereit sind, Oberschüler für Praxistage aufzunehmen. Jede Rückmeldung hilft uns, das Projekt gezielt zu planen. Jetzt teilnehmen und unverbindlich Interesse bekunden!

Jacob Lung / stock.adobe.com

Sind Sie bereit, Schüler für Praxistage aufzunehmen?

Noch nie war Berufsorientierung so wichtig wie heute. Auf der einen Seite stehen Schüler, die nicht alle ihre Möglichkeiten bei der Berufswahl aufgezeigt bekommen, auf der anderen Seite klagen Betriebe über den immer öfter ungedeckten Bedarf an Fachkräften in allen Branchen.

Das Landesamt für Schule und Bildung Leipzig, die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und die Handwerkskammer zu Leipzig planen deshalb die Einführung von Praxistagen für Oberschüler im Schuljahr 2025/2026.

Bevor das Projekt startet, möchten wir herausfinden, welche Betriebe grundsätzlich Interesse haben, Schülerinnen und Schüler für einen Praxistag aufzunehmen. Dazu bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung über Ihre mögliche Beteiligung.
 

Was sind die Praxistage?

Schüler der achten und/oder neunten Klassen sollen künftig einen Tag pro Woche oder alle zwei Wochen praktische Erfahrungen in einem Betrieb sammeln. Die Praxistage sind Teil des WTH-Unterrichts (Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales) und bieten Unternehmen die Möglichkeit, frühzeitig mit potenziellen Azubis in Kontakt zu treten.
 

Warum lohnt es sich, teilzunehmen?

stock.adobe.com / goodluz

Fachkräfte frühzeitig kennenlernen – Direkter Kontakt zu potenziellen Azubis.

www.fotografiemh.de - Hannes Harnack

Jugendliche für den Beruf begeistern – Nachwuchsgewinnung leicht gemacht.

Atelier 211 / fotolia.com

Ihr Unternehmen präsentieren – Zeigen Sie, welche Chancen Ihr Betrieb bietet.



Jetzt Rückmeldung geben!

Damit wir einen Überblick über die generelle Bereitschaft der Betriebe erhalten, bitten wir Sie, unser Online-Formular auszufüllen:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Unser Unternehmen ist grundsätzlich bereit, sich am Projekt »Praxistage« zu beteiligen und Schüler aufzunehmen:*
Maximal Mögliche Praxistage pro Woche:*
Anzahl der Schüler, die zeitgleich oder insgesamt pro Woche betreut werden können:*
Regelmäßigkeit der Beteiligung am Projekt »Praxistage«:*
Bevorzugte Klassenstufe:*
Möglichkeit zur Betreuung der Schüler:*

Datenschutzhinweise: Ihre Rückmeldung ist freiwillig. Mit Absenden des Formulars willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt durch uns, die Handwerkskammer zu Leipzig, ausschließlich zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung bzw. zur Bearbeitung der Veranstaltungsanmeldung. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind mithin Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Die im Rahmen der Anmeldung gemachten Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, Ihre Daten zu weiteren Informationen über Angebote durch die Handwerkskammer zu Leipzig zu nutzen, ist Ihre Einwilligung freiwillig und jederzeit widerruflich. Der Widerruf ist per E-Mail an info@hwk-leipzig.de oder postalisch an Handwerkskammer zu Leipzig (Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig) zu richten. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten nicht mehr nutzen und verarbeiten beziehungsweise löschen. Im Weiteren gelten die Datenschutzbestimmungen der Handwerkskammer zu Leipzig.

Datenschutzerklärung*





Kontakt

Kerstin Krämer

Abteilungsleiterin Berufsbildung

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-150

Fax 034291 30-25150

kraemer.k--at--hwk-leipzig.de