
Personalentwicklung - nicht nur ein Instrument für Großunternehmen
8. Februar 2002 | Die anhaltende Abwanderung junger und qualifizierter Arbeitskräfte, die demografische Entwicklung sowie Großansiedlungen wie BMW führen trotz hoher Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern zu einer angespannten Fachkräftesituation in Handwerk und Mittelstand. Immer mehr Unternehmer müssen sich deshalb intensiver mit Fragen der Personalplanung, der Personalbeschaffung sowie der bedarfsgerechten Personalentwicklung beschäftigen.
Es gilt, Mitarbeiter zu fördern und an das eigene Unternehmen zu binden - und dies trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage. Um entsprechende Lösungsansätze für Unternehmen aus dem Handwerk und dem Mittelstand vorzustellen, lädt die Handwerkskammer zu Leipzig im Rahmen der "mitteldeutschen handwerksmesse" am 22. Februar 2002, 14.30 Uhr, im Congress Center Leipzig, Saal 4, zu einer Veranstaltung zum Thema "Personalentwicklung - nicht nur ein Instrument für Großunternehmen" ein.
Informiert wird über die derzeitige Fachkräftesituation in Sachsen, wichtige Instrumente der Personalplanung und -entwicklung, die Unterstützung von Unternehmen durch die Personalentwicklung am Beispiel der BMW-Ansiedlung und die Möglichkeiten der Übernahme von ehemaligen Bundeswehrangehörigen sowie zu Fragen der Ausbildung.