
Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Handwerkskammer des Komitat Jász-Nagykun-Szolnok (Ungarn) und der Handwerkskammer zu Leipzig unterzeichnet
Vereinbarung soll wirtschaftliche Kontakte verstärken
24. Februar 1997 | Eine heute in Leipzig auf der Messe "Haus-Garten-Freizeit" unterzeichnete Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Handwerkskammer des Komitat Jász-Nagykun-Szolnok aus Ungarn und der Handwerkskammer zu Leipzig soll die wirtschaftlichen Kontakte zwischen den Handwerksbetrieben verstärken.
Dazu gehören die Vermittlung von Kooperationspartnern für die Mitgliedsbetriebe, Unternehmertreffen und die Beteiligung an handwerklich orientierten Messen. Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von den Präsidenten beider Kammern Istvan Samu und Joachim Dirschka.
"Wenn wir jetzt die gemeinsame Vereinbarung unterzeichnen, dann ist dies nur ein Anfang. Die Vereinbarung mit Leben zu erfüllen zum Nutzen der Handwerksbetriebe beider Regionen, wird eine anspruchsvolle und schöne Aufgabe sein", sagte Joachim Dirschka, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig. Bei der Unterzeichnung zugegen waren Walter Christian Steinbach, Regierungspräsident von Leipzig, und Messechefin Dr. Cornelia Wohlfarth. Steinbach erinnerte an die Rolle Ungarns bei der Öffnung der Grenzen nach Westen und der damit verbundenen Wegebnung für die deutsche Einheit.
Im Bereich von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrlinge und Gesellen wollen beide Kammern betriebliche Praktika organisieren. Um eine effektive Zusammenarbeit zu erreichen, ist ein regelmäßiger Informationsaustausch zu rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen vorgesehen. Dadurch werden die Kammern in die Lage versetzt, die Handwerker umfassend zu beraten.
Auf der Messe "Haus-Garten-Freizeit" ist das ungarische Handwerk bei der Sonderschau des sächsischen Handwerks vertreten.