
Orientierungshilfen für Handwerker im Paragraphendschungel
Recht am Bau - Was ein Bauleiter wissen muss
Beschäftigte am Bau können bei der kompakten Weiterbildung "Recht am Bau - Was ein Bauleiter wissen muss" ab 16. März Tipps zur erfolgreichen Arbeit auf der Baustelle erhalten.
An drei Abenden (16., 23., 30. März) stehen im Leipziger Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, jeweils 17 Uhr baurechtliche Themen wie Prüfungspflicht, Baubehinderung oder Abnahme auf dem Programm.
Darüber hinaus behandelt Andreas Stammkötter, Rechtsanwalt für Baurecht und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Baurecht (Sachsen und Sachsen-Anhalt), wichtige Normen, AGB-Klauseln oder Gewährleistungsthemen und gibt anhand von Praxisbeispielen Hinweise auf rechtliche Fallstricke. Eine Anmeldung bis 10. März ist erforderlich.
Mehr Informationen gibt es bei Claudia Weigelt.
Mängelrechte im Handwerk
Ebenfalls am 16. März, 17 Uhr, findet im Leipziger Haus des Handwerks ein Kompaktseminar unter der Überschrift "Mängelrechte im Handwerk" statt. Das Thema ist ein "heißes Eisen", schließlich sorgen Mängel regelmäßig für Sorgenfalten bei Auftraggebern und Handwerkern. Oft ist unklar, wer welche Rechte und Pflichten hat. Schnell sind die Fronten verhärtet. Das frustriert den Auftraggeber und verhindert möglicherweise künftige Aufträge für das Unternehmen. Handwerker müssen in solchen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und sich in der Rechtslage auskennen.
Die Seminarteilnehmer werden deshalb in vier Stunden für das Thema Mängelrechte sensibilisiert. Rechtsanwältin Isabellé Schunk informiert unter anderem zu den Themen Nacherfüllung, Aufwendungsersatz, Rücktritt vom Vertrag, Vergütungsminderung oder Verjährung von Mängelansprüchen.
Weiterhin wird geklärt, ob und wann ein Auftraggeber zur Abnahme der Leistung bei Vorliegen von Mängeln verpflichtet ist. Eine Anmeldung zum Seminar ist bis 10. März erforderlich.
Mehr Informationen gibt es bei Claudia Weigelt.