
Ordnung und Sauberkeit sind Teil der Geschäftsgrundlage
15. September 2017 | Unternehmer mit Ladengeschäften zeigen mit ansprechendem Entree, dass Kunden herzlich willkommen sind. Kunden bleiben aber aus, wenn sie in der Eingangszone von aggressiv Bettelnden belagert und förmlich verfolgt werden.
Dass es Menschen in Not gibt, die Hilfe erfahren müssen, darüber herrscht sicher Einigkeit. Einem geschäftsschädigenden Verhalten muss jedoch Einhalt geboten werden. Verantwortlich dafür ist die Stadt Leipzig. Die Handwerker und Händler fordern wirksame und verlässliche Unterstützung durch die Ordnungsbehörden (Ordnungsamt und Polizei).
Die Handwerkskammer sowie die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig schlagen deshalb die Einrichtung einer Hotline mit einem konkreten Ansprechpartner für Gewerbetreibende beim Ordnungsamt der Stadt vor, der entsprechende Hinweise entgegennimmt und umgehend Maßnahmen einleitet. An den bekannten Schwerpunkten ist eine sichtbare Präsenz der Ordnungsbehörden über einen längeren Zeitraum notwendig.
Es gehört zu den öffentlichen Aufgaben der Stadt, für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit zu sorgen. Es kann nicht Aufgabe der Gewerbetreibenden sein, dafür private Sicherheitsunternehmen zu finanzieren. Dadurch entstehende Kosten würden gerade bei kleinen Betrieben die Gewinne existenzbedrohend schmälern und letztlich das lebendige Leipziger Stadtbild nachhaltig beschädigen.
Pressemitteilung vom 15. September 2017
Gemeinsame Pressemitteilung der Handwerkskammer zu Leipzig sowie der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig