
Optimale Bedingungen für Aus- und Weiterbildung im Handwerk
Bildungs- und Technologiezentrum offiziell eingeweiht
24. April 2001 | Nach einer Bauzeit von fast sechs Jahren konnte heute das Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer zu Leipzig in Borsdorf offiziell eingeweiht werden. Entstanden ist eines der modernsten Bildungszentren des Handwerks in Deutschland.
In 65 Ausbildungswerkstätten, 16 Theorieräumen und einem Hörsaal werden Handwerker bildungsmäßig fit für die Herausforderungen der Zukunft gemacht. Rund 700 Lehrlinge in 29 Ausbildungsberufen nehmen täglich an den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen teil, angehende Handwerksmeister bereiten sich auf ihre Prüfungen vor, Meister, Gesellen und Mitarbeiter in Handwerksunternehmen besuchen Fort- und Weiterbildungslehrgänge.
Alle Baumaßnahmen liefen bei vollem Ausbildungsbetrieb. Investitionen in einem Umfang von 80,3 Millionen Mark wurden beim Bau des BTZ getätigt. Gefördert wurde der Neubau durch den Bund und den Freistaat Sachsen. Die Bauaufträge wurden zu fast 100 Prozent von den Handwerksbetrieben der Region realisiert, einen Generalübernehmer gab es nicht. Am Bau und der Ausstattung des BTZ waren rund 190 Unternehmen beteiligt.
"Das Bildungs- und Technologiezentrum bietet nicht nur vorbildliche Bedingungen für den Berufsnachwuchs, sondern es symbolisiert auch die Leistungsfähigkeit des hiesigen Handwerks. Die Handwerkskammer zu Leipzig hat gleichzeitig den Beweis angetreten, dass durch die Vergabe in Teil- und Fachlosen ein größeres Bauvorhaben handwerks- und mittelstandsgerecht realisierbar ist", so Joachim Dirschka, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig.