
Archivbeitrag | Newsletter 2022Noch ganz dicht?
Bauordnungen und -normen stellen bei Gebäuden aus gutem Grund hohe Anforderungen an die Luftdichtheit. Einerseits werden so Schimmelbefall und Bauschäden vermieden und andererseits hilft luftdichtes Bauen dabei, Energie zu sparen. Doch bei den gesetzlichen Anforderungen zur luftdichten Bauweise gibt es noch immer große Unsicherheiten. Und auch bei der praktischen Umsetzung wird nicht immer optimal gearbeitet.
Kostenfreier Zertifikatskurs für Bau- und Ausbauprofis
Im Tageskurs am 6. September erhalten Profis aus Bau- und Ausbaubetrieben deshalb das Rüstzeug, um Arbeiten an der luftdichten Gebäudehülle korrekt auszuführen. Neben theoretischen Grundlagen, Materialkunde und Hinweisen zum Kleben und Dichten stehen die aktuellen DIN 4108-7 und das FLiB-Luftdichtheitskonzept auf der Agenda. Abgerundet wird der Kurs mit praktischen Dichtarbeiten am Prüfkörper und einem abschließenden Test.
So können Fachleute nicht nur zu guten Planungen beitragen, sondern auch alle konstruktiven Herausforderungen meistern, die etwa bei Materialwechseln, Ecken und Kanten und Durchdringungen der Luftdichtheitsschicht auftreten. Das Wissen hilft, mögliche Mängelansprüche durch qualifizierte Planung und fachgerechte Ausführung von Anfang an zu vermeiden.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Kosten werden durch die Sächsische Energieagentur (SAENA) übernommen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung sowie ein Qualifizierungszertifikat. Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Ron Claus, Beauftragter für Innovation und Technologie.
Ablauf
- Block 1.1 Warum muss luftdicht gebaut werden?
- Wesentliche Gründe und Anforderungen an die Gebäudeluftdichtheit
- Block 1.2 Planungsschritte und Luftdichtheitskonzept
- Grobkonzept und Detailplanung, Angebotsanfrage und Beauftragung
- Gewerkeübergreifendes Koordinierungsgespräch und Qualitätssicherung
- Block 2.1 Detaillösungen luftdichtes Abdichten
- Aufzeigen relevanter Details mit praktischen Bildern und Abdichtungsmaterialien
- Block 2.2 Richtig Kleben
- Wie funktioniert Kleben und welche Faktoren bestimmen die Haltbarkeit?
- Verarbeitungshinweise und Durchführung von Klebeversuchen
- Block 3.1 Einweisung am Prüfkörper und allgemeine Fragen
- Wie funktioniert Kleben am Prüfköper für Anschlüsse, Folienüberlappung und Durchdringungen
- Block 3.2 Arbeiten am Prüfkörper (=praktischer Test)
- Eigenständiges luftdichtes Abdichten am Prüfköper im Maßstab 1:1
- Bewertung der Prüfkörper mit Drucktest und Theaternebel durch Referenten und Teilnehmer
- Block 4.1 Testat für Qualifizierungszertifikat (=schriftlicher Test)
- Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen zum Lehrgangsinhalt in 30 min
Anmeldung
Dauer und Termin
8 Unterrichtseinheiten
6. September 2022 | 8 bis 16 Uhr
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Teilnahmegebühr
/
Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig, Sächsische Energieagentur (SAENA) in Kooperation mit dem Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB)