
Neugier wecken und Kinder als Fachkräfte von morgen verstehen
Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Sie unterstützt mit ihren Angeboten pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Mädchen und Jungen bei ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag zu begleiten.
In Sachsen erreicht die Bildungsinitiative "Haus der kleinen Forscher" durch das Engagement der sechs lokalen Netzwerkpartner, einer davon die Handwerkskammer zu Leipzig, bereits 56 Prozent aller Einrichtungen mit ihren Angeboten. Seit dem Jahr 2009 haben gut 950 pädagogische Fachkräfte einen der insgesamt 143 Workshops im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer besucht.
Schulungen für pädagogische Fachkräfte
Themen waren Experimente in den Bereichen Wasser, Luft, Licht, Akustik, Strom und Energie, Sprudelgas, Magnete und Mathematik. "Unsere Workshops werden sehr gut angenommen. Die Erzieherinnen bauen die Experimente, die sie hier erlernen in den alltäglichen Ablauf in den Kindertagesstätten und Horten ein", schätzt die zuständige Mitarbeiterin der Handwerkskammer zu Leipzig Yvonne Thiele ein.
Die pädagogischen Fachkräfte, die im Rahmen des Projektes geschult werden, sehen die Experimente als sinnvolle Unterstützung für ihren Erziehungsauftrag. Die praxisnahen Workshops unterstützen sie dabei, den Entdeckungs- und Forschungsprozess der Kinder pädagogisch zu begleiten und damit einen wichtigen Grundstein für deren Bildungsbiografie zu legen.
Experimentieren stärkt MINT-Interessen und Basiskompetenzen
Das Forschen und Experimentieren fördert nicht nur das Interesse der Kinder für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT), sondern stärkt weitere, für den Lebensweg wichtige Basiskompetenzen wie Sprache, Sozialkompetenz, Feinmotorik, lösungsorientiertes Handeln und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Kinderpädagoge Mario Jakob betreut in verschiedenen Einrichtungen Kinder im Alter
bis zu zwölf Jahren. "Uns gelingt es, mit den naturwissenschaftlichen Experimenten,
die Neugier der Kleinen zu wecken. Es wird dann quasi zu einem Selbstläufer", lautet das Fazit des jungen Mannes aus Bad Lausick.
Kinder früh für den handwerklich-technischen Bereich begeistern
Positiv äußern sich auch die Erzieherinnen Ilka Leipnitz-Kunze vom Kindergarten Panitzsch und Eva Mallitz aus der Wurzener Kita Märchenland. "Es ist eine Supersache. Wir können den Kindern so ganz neue Angebote unterbreiten", freut sich die Panitzscherin. "Die frühkindliche Bildung ist uns ganz wichtig, denn hier können die Grundlagen gelegt werden, um Kinder bereits frühzeitig für den handwerklich-technischen Bereich zu begeistern. Für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses ist das ein entscheidend", unterstreicht die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer zu Leipzig Kerstin Schultz.
Auch im Jahr 2014 werden in Borsdorf wieder zahlreiche Workshops stattfinden. Inzwischen haben sich mehr als 60 Einrichtungen aus dem Raum Leipzig zum "Haus der kleinen Forscher" zertifizieren lassen.