
Neue Märkte erkennen und erschließen
Konferenz zur Dienstleistungsorientierung von Handwerk und Mittelstand
13. Februar 2004 | Quo vadis Handwerk und Mittelstand in Deutschland? Gibt es für kleine Unternehmen im Zuge der Globalisierung überhaupt noch Märkte? Handwerksbetriebe verzeichnen rückläufige Auftragseingänge und damit noch geringere Erträge. Um diesen verhängnisvollen Kreislauf zu unterbrechen, erfordert es auch eine Neuorientierung der Unternehmen. Ein gewaltiges Potenzial liegt für das Handwerk in der Steigerung seiner Dienstleistungskompetenz und der Vergrößerung des dienstleistungsorientierten Angebotes.
Erfolgreiche Geschäftsideen und neue Ansätze stellen Unternehmer am Dienstag, 17. Februar, auf der Konferenz "Dienstleistungsorientierung - Schlüssel zur Zukunft von Handwerk und Mittelstand" vor und diskutieren sie gemeinsam mit Vertretern der Wissenschaft. In drei Workshops werden unterschiedlichen Aspekte des Themas beleuchtet. Es geht beispielsweise um mögliche Nachfragen der Kunden, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben - Zielgruppen wie Senioren oder Singles haben spezifische Bedarfe, die bisher noch nicht hinreichend bedient werden. Aber auch die technologische Entwicklung ermöglicht und erfordert mehr und andere Dienstleistungen. Dies alles wiederum beeinflusst die betrieblichen Prozesse derart, das sich Strukturen grundlegend verändern.
Rund 100 Unternehmer haben sich bereits zu der Konferenz angemeldet. Veranstalter der Konferenz sich die Handwerkskammern zu Leipzig und Halle (Saale). Beginn ist 10 Uhr, Veranstaltungsort ist das Congress Center Leipzig auf dem Messegelände.