electric, car, charge, battery, hybrid, alternative, auto, automobile, cable, charger, city, clean, concept, drive, eco, eco friendly, ecology, electricity, energy, engineering, england, environment, fuel, green, green energy, house, industry, infrastructure, modern, nature, outdoor, parking, parking car, plug, plug socket, power, recharge, station, street, symbol, technology, town, traffic, transport, transportation, travel, uk, urban, vehicle
nrqemi / stock.adobe.com

Archivbeitrag | Newsletter 2022Neue Förderrunde für klimaschonende Nutzfahrzeuge

Handwerksunternehmen, die bereits länger überlegen, den Fuhrpark um hybridelektrische, Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge zu ergänzen, erhalten jetzt erneut die Chance auf finanzielle Unterstützung. Noch bis zum 10. August fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr die Beschaffung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und die dazugehörige Tank- und Ladeinfrastruktur.
 

Bund übernimmt 80 Prozent der Mehrkosten bei Anschaffung von Elektronutzfahrzeugen

Für Handwerksbetriebe dürfte vor allem von Interesse sein, dass die Förderung einerseits für leichte und schwere Nutzfahrzeuge wie auch für auf alternative Antriebe umgerüstete Fahrzeuge in Anspruch genommen werden kann. Der Bund erstattet bei der Anschaffung neuer Nutzfahrzeuge mit batterie- oder brennstoffzellenelektrischem Antrieb der EG-Fahrzeugklassen N1 (bis 3,5 t), N2 (3,5 t bis 12 t) und N3 (über 12 t) 80 Prozent der Mehrausgaben im Vergleich zur Anschaffung eines konventionellen Dieselfahrzeugs.  

Bei der Tank- und Ladeinfrastruktur fördert die öffentliche Hand 80 Prozent der zuwendungsfähigen projektbezogenen Gesamtausgaben.

Die Antragstellung für die "Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI)" ist ausschließlich elektronisch über das eService-Portal des Bundesamtes für Güterverkehr (antrag-gbbmvi.bund.de) möglich. 

Fragen zur Antragsstellung beantworten die Ansprechpartner der Mittelstandsinitive Energiewende und Klimaschutz. Außerdem steht eine Webinaraufzeichnung bereit, die das Förderprogramm und die Modalitäten behandelt.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

 

Mehr Informationen

 www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de
Details zur Förderung, Richtlinientext, Merkblätter, Praxisbeispiele und Datenbank förderfähiger Fahrzeuge 

 

1,6 Milliarden Euro Zuschuss für klimafreundliche Nutzfahrzeuge bis 2024

Bis 2024 stellt das Bundesministerium insgesamt etwa 1,6 Milliarden Euro für die Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge sowie 5 Milliarden Euro für den Aufbau von Tank- und Ladeinfrastruktur bereit. Die Förderaufrufe finden bis 2024 mehrmals pro Jahr statt. Wer beim aktuellen Förderaufruf nicht zum Zug kommt, oder erst später mit einer Neuanschaffung plant, kann also später noch Zuwendungen erhalten.
 

Unterstützung für Betriebe bei Energieeffizienzmaßnahmen

Im Rahmen der "Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz" unterstützt das Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig Handwerksbetriebe bei der Analyse ihres betrieblichen Energieverbrauchs und bei der Identifizierung von Einsparpotenzialen. Natürlich beraten die Experten der Mittelstandsinitiative Handwerksbetriebe auch in Sachen Fördermittel und geben Ratschläge für die Umsetzung konkreter Energieeffizienzmaßnahmen.

Das Projekt MIE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 
Marco Kitzing

Sven Börjesson

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de