Holzimitationsmalerei / Illusionsmalerei mit Imitation von Wurzelholz. Bild: stock.adobe.com / ullision
stock.adobe.com / ullision

Archivbeitrag | Newsletter 2023Neu oder restauriert: So gelingt die Holzimitationsmalerei

Das restaurierende Handwerk trägt durch die Arbeit an Baudenkmalen, durch die Anwendung traditioneller Arbeitstechniken und die Weitergabe von handwerklichem Wissen an den Nachwuchs aktiv zum Erhalt des materiellen und immateriellen Kulturerbes bei.

Im Rahmen des Denkmalnetzes Sachsen bietet die Handwerkskammer zu Leipzig in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. Praxis-Seminare zu den verschiedenen Themen handwerklicher Denkmalpflege im gesamten Freistaat an und lädt Profis ein, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu erweitern und ihre Erfahrungen auszutauschen.
 

Geprüfter Restaurator schult zu dekorativer Maltechnik

Demnächst können Fachleute von Joachim Hugk, Malermeister und Geprüfter Restaurator im Handwerk, Kenntnisse im Bereich Holzimitationsmalerei erwerben. Mit dieser dekorativen Maltechnik wurden auf verschiedenen Untergründen wie Holz, Gips, Putz, Beton oder Metall Holzoberflächen vorgetäuscht. So konnten individuelle Raumwirkungen erzeugt werden. Beispielsweise wurden so im 19. Jahrhundert Türen und Möbel, die aus preisgünstigem Weichholz gefertigt wurden, mit der Anmutung teurer, meist edler Harthölzer aufgewertet. 

Der zweitägige Kurs ist damit ein lohnenswertes Angebot für Maurer, Stuckateure, Maler, Holzbildhauer und Tischler, die mit ihrer Arbeit zur Erhaltung von Kulturgut beitragen möchten.
 

Inhalt

  • Einführung Holzarten und Furnierbilder für die Imitationsmalerei
  • Zeichnerischer Entwurf eines Maserbildes als Vorlage
  • Werkstoffe, Bindemittel, Pigmente, Werkzeuge
  • Vorbereitung, Untergründe und Grundierungen
  • Anfertigung Übungstafel in Technik der Bierlasur

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten eine Grundausstattung an Zeichenzeug mit Bleistift und Kohle sowie ein Pinselset für Künstler und Spitz- und Flachpinsel für Maler. Ansprechpartner für den Kurs ist Ron Claus.

 
Anmeldung


Dauer und Termin
12 Unterrichtseinheiten
23./24. September 2023 jeweils 9 bis 15 Uhr

Teilnahmegebühr
180 Euro

Lehrgangsort
SUFW Sächsisches Fortbildungs- und Umschulungswerk
Werkstatt "Große Halle"
Am Lehmberg 52 | 01157 Dresden

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

 



Marco Kitzing

Ron Claus

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-369

Fax 0341 2188-25369

claus.r--at--hwk-leipzig.de