
Nach der Schule? Ausbildung!
Deutliches Plus bei neuabgeschlossenen Lehrverträgen
4. September 2017 | Deutlich mehr Jugendliche als im Vorjahr haben sich für eine Ausbildung im Handwerk entschieden. Ende August hatten die Handwerksunternehmen des Kammerbezirks Leipzig (Stadt Leipzig sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen) 1.223 Ausbildungsverträge für das Jahr 2017/2018 abgeschlossen, das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Handwerksunternehmen im Landkreis Leipzig schlossen bisher 366 (+24 Prozent) und in Nordsachsen 225 Ausbildungsverträge (+8 Prozent). In 84 der rund 130 Handwerksberufe haben junge Menschen ihre Ausbildung begonnen. Die meisten Lehrverträge wurden, wie auch in den vergangenen Jahren, in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker (232), Elektroniker (111), Friseur (96) sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (63) abgeschlossen.
Nur jeweils ein Schulabgänger hat sich bisher für eine Ausbildung zum Kosmetiker, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Seiler beziehungsweise Stuckateur entschieden.
Jede vierte Lehrstelle ist von jungen Frauen besetzt, die sich in einem von 37 Berufen ausbilden lassen. Das Friseurhandwerk bleibt ebenso eine weibliche Domäne (81 angehende Friseurinnen) wie das Konditorenhandwerk (21 der 22 Lehrlinge sind weiblich). Aber es gibt beispielsweise auch neun künftige Kraftfahrzeugmechatronikerinnen, fünf Elektronikerinnen, eine Metallbauerin, eine Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin sowie eine Zimmerin.
Fachkräftenachwuchs wird von vielen Handwerksbetrieben der Region dennoch gesucht. In 42 verschiedenen Berufen werden in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer derzeit 182 Ausbildungsplätze offeriert.
Jugendliche, die für das aktuelle Ausbildungsjahr noch die passende Lehrstelle suchen, finden Angebote in der Onlinebörse der Kammer (www.hwk-leipzig.de/lehrstellen) oder können unter Telefon 0341 2188-360 einen Termin bei einem Ausbildungsberater der Handwerkskammer vereinbaren und sich individuell beraten lassen.
Alle Informationen über Handwerksberufe, freie Lehrstellen und Praktika in der Region gibt es auch in der kostenfreien App "Lehrstellenradar".