
Mongolen lernen beim Handwerk
Fortbildung für Berufsschullehrer in der Schweißtechnik
28. März 2012 | Bereits zum zweiten Mal bildet sich eine Gruppe mongolischer Fachkräfte im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig weiter. Im Kompetenzzentrum "Anwendungen Schweißen und Schneiden" erlernen die zwölf Berufsschullehrer während ihres dreiwöchigen Aufenthalts verschiedene Schweißtechniken. Zum Programm gehören ebenso Informationen zum deutschen Ausbildungssystem und Exkursionen in Unternehmen der Region.
Pressetermin am 2. April
"Die Fortbildung von mongolischen Fachkräften in unserem Bildungszentrum werten wir als Anerkennung der Qualität des dualen Berufsbildungssystems und natürlich unserer Kompetenzen. Wir sehen in der Kooperation mit der Mongolei, die auch den Bereich des energetischen Bauens umfasst, einen Beitrag zur weiteren internationalen Vernetzung des Leipziger Handwerks", unterstreicht der Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, Ralf Scheler.
Die Fortbildung endet am Montag, 2. April, mit der Übergabe der Schweißerprüfbescheinigungen. An dieser Veranstaltung werden der 1. Sekretär der Mongolischen Botschaft Erdenetsogt Odbayar und der Honorarkonsul der Mongolei, Wolfgang Wille, teilnehmen. Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Beginn der Veranstaltung ist am Montag, 2. April, 14 Uhr, im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig, in Borsdorf, Steinweg 3.