
Mit Brief und Siegel
News aus dem CompetenzCentrum Befestigungstechnik
13. Februar 2008 | Nach der Eröffnung des CompetenzCentrum für Befestigungstechnik im Bildungs- und Technologiezentrum Borsdorf wird am 29. Februar das erste Grundstufenseminar für die Dübel verarbeitenden Gewerke zur Erlangung des bundeseinheitlichen Sachkundenachweis für Befestigungstechnik stattfinden.
Der Nachweis ist modular aufgebaut und speziell auf die Lösung der Anwendungsprobleme der Gewerke zugeschnitten. In 16 Stunden vermitteln die Seminare praktisches und theoretisches Wissen zur Befestigungstechnik. Die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung berechtigt, drei Jahre den Sachkundenachweis zu führen und diesen auch gewerblich zu nutzen. Der Inhaber des Sachkundenachweises kann damit gegenüber den Auftraggebern aktiv seine Lösungskompetenz in der Befestigungstechnik kommunizieren. Mit dem entsprechenden Wissen können die Handwerker nicht nur Kosten reduzieren, sondern befinden sich auch rechtlich auf der sicheren Seite.
Basis für alle Gewerke ist die Grundstufe (4 Stunden). Aufbauend darauf werden für die Gewerke Metallbau, Tischler, Zimmerer, Elektro-, SHK-, und Bauhandwerk die Fachstufe I (8 Stunden) und Fachstufe II (4 Stunden) angeboten.
Der beim Befestigungsspezialisten fischer qualifizierte und regelmäßig weitergebildete Trainer des CompetenzCentrum, Ralf Muschter, unterrichtet die Teilnehmer nach bundesweit einheitlichen Seminarinhalten. Bestandteil der Seminare sind Informationen über Baustoffe, Bohrverfahren, Montage, Bauteile, Belastungen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sowie im Gewerke spezifischen Teil die Anforderungen an die regelkonforme Auswahl und Montage von Dübeln.
Mehr Informationen zum Sachkundenachweis Befestigungstechnik sind erhältlich bei der Kontaktstelle des CompetenzCentrum, Jörg Winkler, Telefon 034291 30-158, Telefax 034291 30-122.