
Meisterwerk der Woche: Elektroantrieb leicht gemacht dank car systems Scheil GmbH & Co. KG aus Lindenthal
6. Februar 2012 | Vom 6. bis zum 12. Februar 2012 präsentiert die Imagekampagne des deutschen Handwerks die car systems Scheil GmbH & Co. KG als "Meisterwerk der Woche" auf www.handwerk.de. Der Kfz-Betrieb aus Leipzig Lindenthal rüstet konventionelle Fahrzeuge von Benzin- auf Elektroantrieb um - eine Leistung, die die Modernität und Zukunftsfähigkeit des gesamten Wirtschaftsbereiches unterstreicht.
Handwerk: Innovative Ideen und hervorragende Karrieremöglichkeiten
Hochwertige Produkte und Dienstleistungen, innovative Ideen, moderne und nachhaltige Fertigungsverfahren sowie hervorragende Karrieremöglichkeiten zeichnen die rund 990.000 Handwerksbetriebe mit ihren etwa 5,1 Millionen Beschäftigten aus. Beispielhaft dafür steht die car systems Scheil GmbH & Co. KG aus Lindenthal. Geschäftsführer Jens Scheil und sein Partner Swen Streubel haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich benzinbetriebene Fahrzeuge zum Elektroauto umbauen lassen. Hierbei werden Benzinmotor, Kraftstofftank und die entsprechenden Anbauteile demontiert und ein angepasster Elektromotor installiert. Weitere bestehende Komponenten, wie etwa das Getriebe, können sogar beibehalten werden.
Hochleistungsbatterie statt Verbrennungsmotor
Neben ihrer Umweltfreundlichkeit überzeugen die umgerüsteten Autos auch mit einer beachtlichen Leistungsstärke: Ausgestattet mit einer Hochleistungsbatterie schaffen die Fahrzeuge eine Strecke von bis zu 120 Kilometer. Aus herausragenden Leistungen wie diesen kürt die Imagekampagne des deutschen Handwerks jede Woche ein ausgewähltes Handwerksunternehmen zum "Meisterwerk der Woche". Die Rubrik wird auf der Kampagnen-Website www.handwerk.de präsentiert. Weitere überraschende Geschichten aus dem Wirtschaftszweig gibt es zudem auf einer interaktiven Deutschlandkarte zu entdecken.
Hintergrund Imagekampagne
Die Handwerkskampagne wurde 2010 durch den Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) ins Leben gerufen. Unter dem Claim "Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan." macht sie auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks aufmerksam und will Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk begeistern.