
Archivbeitrag | Newsletter 2016Meisterkurs für Fahrzeugspezialisten ab 22. Februar
Der Meisterbrief gilt als Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Fachleute mit Meisterbrief weisen gegenüber ihren Kunden aus, dass sie können, was sie anbieten.
Damit ist der "Meister" der wichtigste Fortbildungsabschluss, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen.
Er ist und bleibt für die Besten im Handwerk deshalb ein Muss.
Der Meisterbrief - ein Muss für die Besten im Handwerk
Wer eine eigene Kfz-Werkstatt eröffnen möchte beziehungsweise als Angestellter im Kfz-Betrieb den Kundendienst oder die Werkstatt leiten will, muss seine Könnerqualitäten bei Technikproblemen und auch im betriebswirtschaftlichen Bereich beweisen.
Ab 22. Februar bietet die Handwerkskammer einen Meistervorbereitungslehrgang für Kraftfahrzeugtechniker in den Teilen I und II (Fachpraxis und Fachtheorie). In 970 Unterrichtseinheiten stehen alle fachbezogenen Themen auf dem Programm, die Kfz-Spezialisten beherrschen müssen, um sich Meister nennen zu dürfen und ein Unternehmen erfolgreich zu managen.
Ansprechpartner ist Uwe Pluta.
Inhalt "Kraftfahrzeugtechniker - Meisterschule" | |
| |
Dauer | Teil I (Fachpraxis): 350 Einheiten Teil II (Fachtheorie): 620 Einheiten |
22. Februar bis 28. Oktober 2016 Montag bis Freitag | 7 bis 15.30 Uhr | |
Abschluss | Zeugnis der Handwerkskammer zu Leipzig (bundesweit anerkannter Abschluss) |
Ort | Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Steinweg 3 | 04451 Borsdorf |
Teilnahmegebühr | 3.587 Euro (Teil I) / 3.099 Euro (Teil II), zuzüglich Prüfungsgebühr gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis |
Fördermöglichkeiten | Förderung nach AFBG (Meister-BAföG) | Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung) |