
Archivbeitrag | Newsletter 2011Meisterfeier am 15. Oktober: Handwerker können sich öffentlichkeitswirksam präsentieren
Am 15. Oktober 2011 werden im Gewandhaus zu Leipzig 300 junge Handwerkerinnen und Handwerker in den Meisterstand erhoben. Die öffentlichkeitswirksame Festveranstaltung mit 2.000 Gästen ist eine gute Gelegenheit, um in der Öffentlichkeit auf die Bedeutung des Meistertitels als Gütesiegel für qualitativ hochwertige Handwerksarbeit und unternehmerisches Know-how aufmerksam zu machen.
Ausstellung von Meisterstücken im Leipziger Museum der bildenden Künste
Der "Tag des Meisters" wird durch die Handwerkskammer mit umfangreichen Werbemaßnahmen flankiert. So wird es eine begleitende Ausstellung im Leipziger Museum der bildenden Künste geben, in der die Besucher Meisterstücke aus verschiedenen Gewerken und Jahrzehnten bewundern können.
Zeitungsbeilage rückt meisterliche Handwerksqualität in den Fokus
Mit Unterstützung der Leipziger Volkszeitung wird außerdem am 15. Oktober eine Zeitungsbeilage produziert. Sie soll nicht nur eine Referenz für die Handwerkerinnen und Handwerker des aktuellen Meisterjahrgangs sein, sondern allen Meistern und Meisterbetrieben eine Plattform der Darstellung bieten. Mit der Präsentation eines Unternehmens - verbunden mit der gezielten Darstellung der Leistungsangebote - können potenzielle Kunden direkt angesprochen werden.
Unternehmen, die sich beteiligen möchten, steht Oliver Vetter von der Leipziger Volkszeitung als Ansprechpartner zur Verfügung. Er ist unter 0341 2181-1467 erreichbar.