Gruppenbild Auszubildende Schlagwort(e): Abwasserverband, Trinkwasserverband, Wasserwirtschaft, Wirtschaft, ausbildung, azubi, clique, cool, freude, freunde, gruppe, jugendliche, lachen, team, teamgeist, teen, teenager, ausbildung, auszubildende, beruf, berufsausbildung, bildung, genauigkeit, konzentration, lernen, spass, laessig, freundlich, freundlichkeit, interesse, locker, abwasserverband, wasserwirtschaft, wirtschaft, ausbildung, azubi, clique, cool, freude, freunde, gruppe, jugendliche, lachen, team, teamgeist, teen, teenager, auszubildende, beruf, berufsausbildung, bildung, genauigkeit, konzentration, lernen, spass, laessig, freundlich, freundlichkeit, interesse, locker
Bernd Geller / stock.adobe.com

Mehr Lehrverträge als im Vorjahr

Über 100 Ausbildungsplätze noch unbesetzt

1. August 2014 | Zum heutigen Start des Ausbildungsjahres haben 741 junge Frauen und Männer einen Lehrvertrag in einem Handwerksbetrieb des Kammerbezirks Leipzig abgeschlossen. Ausgebildet werden sie 69 Berufen.

Obwohl die Zahl der Auszubildenden gegenüber dem Vorjahr um zwölf Prozent gestiegen ist, sind aber noch viele Ausbildungsplätze unbesetzt: Allein in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer werden noch 166 Ausbildungsplätze offeriert (www.hwk-leipzig.de/lehrstellen).

"Unsere Betriebe brauchen den Nachwuchs dringend. Qualifizierte Bewerber haben nicht nur gute Aussichten auf eine Lehrstelle sondern auch auf eine schnelle Karriere nach erfolgreichem Abschluss." Deshalb ist sich Kerstin Schultz, amtierende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer, sicher, dass sich in den kommenden Wochen noch Jugendliche für einen Handwerksberuf entscheiden werden.

Die meisten Lehrverträge wurden bisher in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker (147), Friseur (76), Elektroniker (58), Maler und Lackierer (42) sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (35) abgeschlossen.

Jugendlichen, die noch unentschlossen sind, sei empfohlen sich im Internet (www.handwerk.de) über die mehr als 130 Handwerksberufe zu informieren oder sich direkt an die Ausbildungsberater der Handwerkskammer (Telefon 0341 2188-360) zu wenden. Schülern der künftigen Abgangsklassen rät Kerstin Schultz die Ferien für ein Praktikum zu nutzen. "Dabei lernt man den Betriebsalltag kennen und kann besser einschätzen, worauf es in dem jeweiligen Beruf ankommt. Das erleichtert die Berufsentscheidung und ist ein Plus bei der Bewerbung."

Alle Informationen über Handwerksberufe, freie Lehrstellen und Praktika in der Region gibt es auch in der App Lehrstellenradar, die kostenfrei im AppStore oder via Google Play heruntergeladen werden kann.

Pressemitteilung vom 1. August 2014

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de