
Mechatronik im Trend
Kostenlose Zusatzqualifikationen für Elektrotechniker- und Metallbauerlehrlinge
22. Oktober 2003 | Das Leben wird immer mehr von Automaten, von Elektronik und Computern bestimmt. Es genügt ein Blick unter die Motorhaube eines Autos, auf Haushalts- oder Medizingeräte, auf Maschinen oder Produktionsanlagen, um den Verbund von Mechanik, Elektronik und Software zu erkennen.
Eine Palette an neuen Qualifikationen im mechatronischen Bereich bietet jetzt die Handwerkskammer Lehrlingen an, die sich in ihrer Freizeit kostenlos weiterbilden wollen. Module von je 40 Stunden zu den Themen Pneumatik und Elektropneumatik, Hydraulik und Elektrohydraulik, Informationstechnik und CAD-Anwendungen stehen zur Auswahl. Aber auch bereits ausgelernte Fachkräfte, die tiefer in die Mechatronik einsteigen wollen, finden hier die passenden Lehrgänge.
Handwerker, die Geräte und Anlagen warten und pflegen, müssen die Komponenten mit ihrer Wirkungsweise und Einsatzfähigkeit verstehen. Nicht nur die neu geschaffenen Berufe, wie Mechatroniker und Kfz-Mechatroniker, befassen sich mit dieser Entwicklung, auch Metallbauer, Elektroinstallateure und Elektroniker werden in ihrer täglichen Arbeit damit konfrontiert.
"Mechatronik ist ein Trend in der Technik, der durch die Ansiedlung der Automobil- und Zulieferindustrie in unserer Region immer wichtiger wird", begründet Hauptgeschäftsführerin Sigrid Zimmermann die Initiative der Handwerkskammer speziell auf diesem Gebiet. "Wir schaffen für Elektrotechniker und Metallbauer gezielte Anpassungsqualifikationen, denn die technischen Anwendungsmöglichkeiten zwingen auch dem Handwerk einen Wandlungsprozess auf."
Kostenlos können sich Lehrlinge kleiner und mittlerer Handwerksbetriebe freiwillig außerhalb der regulären Lehrzeit bei der Handwerkskammer weiterbilden. Die Kursinhalte der Weiterbildungen ergänzen die Inhalte der Ausbildungsordnung und vertiefen spezielle Kenntnisse, entweder branchenspezifisch oder auch branchenübergreifend. Interessenten können rund um die Uhr im Internet auf www.hwk-leipzig.de/zusatzquali im Angebotskatalog blättern.
Weitere Informationen zu den Lehrgängen, zu den Terminen und Inhalten gibt es bei Jörg Winkler im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Borsdorf, Telefon 034291 30-158.