
Archivbeitrag | Newsletter 2017Mathe-Nachhilfe für neue Lehrlinge
Lehrlinge selbst auszubilden, ist für viele Unternehmen der Königsweg zur Fachkräftesicherung. Dabei sind moderne Betriebe auf Auszubildende angewiesen, die über Grundlagenwissen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) verfügen.
Bald startet das neue Lehrjahr und dann - das ist so sicher wie das Amen in der Kirche - stellt mancher Ausbilder fest, dass der neue Azubi MINT-Defizite hat. Drei Zahlen im Kopf addieren? Das Volumen eines einfachen Körpers berechnen? Schon dabei kommt mancher angehende Junghandwerker an seine Grenzen.
Basiskenntnisse um in der Ausbildung Schritt zu halten
Damit derlei Defizite nicht dazu führen, dass junge Leute den Anforderungen der Ausbildung nicht gewachsen sind, bietet die Handwerkskammer pünktlich zum Start des Ausbildungsjahres in ihrem Bildungs- und Technologiezentrum einen Kurs "Mathematik für Auszubildende".
In 65 Unterrichtseinheiten bringen erfahrene Lehrkräfte den angehenden Handwerkern die wesentlichen Basisfähigkeiten bei, die diese als Voraussetzung benötigen, um in der Berufsausbildung Schritt halten zu können.
Inhalt
- Grundbegriffe des Rechnens
Grundrechenarten, Klammersetzung, negative Zahlen - Bruchrechnen
Grundrechenoperationen, Hauptnenner, Kürzen - Potenzen, Rechnen mit Taschenrechner
Potenz- und Wurzelbegriff, Nutzung des Taschenrechners - Einheiten und Größen
Umrechnungen, Dreisatz - Gleichungen, Umformen mit Variablen
Terme, Rechnen mit Unbekannten, Operationen mit Variablen - Rechnen mit Verhältnissen, Prozent- und Zinsrechnungen
Umrechnungen, Dreisatz, Verhältnisse, Zinseszins - Rationale Zahlen
Der Zahlenbegriff, Natürliche Zahlen, Ganze Zahlen, Rationale Zahlen - Grundbegriffe der Mengenlehre
Vereinigungen, Schnittmengen, Grundlagen der Logik - Geometrie
ebene Körper, Vielecke, Kreise, Flächen- und Umfangberechnung
Anmeldung
Dauer und Termin
65 Unterrichtseinheiten
11. August bis 10. September 2017
Freitags 16 bis 20.15 Uhr
Samstags 8 bis 15 Uhr
Teilnahmegebühr
380 Euro
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer zu Leipzig.
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Weitere Auffrischungskurse
Die Handwerkskammer bietet kurz nach Beginn des neuen Ausbildungsjahres weitere Auffrischungskurse wie "Physik für Auszubildende in der Elektrotechnik" und "Physik für Auszubildende in der Kraftfahrzeugtechnik" an. Sie sollen helfen, angehende Fachleute fit für die Anforderungen der Ausbildung zu machen.