Marketing: WO?
Welcher Standort für Sie der richtige ist, hängt von den Besonderheiten Ihres Unternehmens ab. So kann ein überregionales Dienstleistungsunternehmen seinen Sitz überall haben, ein produzierender Handwerksbetrieb ist meist in einem Gewerbegebiet ansässig. Legen Sie deshalb ein Anforderungsprofil für die Standortfaktoren fest.

Standort
Welcher Standort für Sie der richtige ist, hängt von den Besonderheiten Ihres Unternehmens ab. So kann ein überregionales Dienstleistungsunternehmen seinen Sitz überall haben, ein produzierender Handwerksbetrieb ist meist in einem Gewerbegebiet ansässig. Legen Sie deshalb ein Anforderungsprofil für die Standortfaktoren fest. So ist zum Beispiel der Entschluss für den Wohnort als zukünftigen Geschäftsstandort nicht auf jedem Fall mit Nachteilen verbunden. Sie kennen bereits zahlreiche potenzielle Kunden, haben Kontakte zu einer Bank oder zu den Behörden. An einem neuen Standort müssen Sie diese Kontakte erst aufbauen.
Die Entscheidung für oder gegen einen Standort berührt auch alle wichtigen Faktoren Ihres Unternehmenskonzeptes (zum Beispiel Lieferanten, Konkurrenz). Es muss ein Standort gefunden werden, der das Konzept und die Zielsetzung am besten unterstützt.
Auf der Suche nach dem geeigneten Standort für Ihren Handwerksbetrieb dürfen Sie nichts dem Zufall überlassen. Für Handwerksbetriebe ist die Standortfrage unter Marketinggesichtspunkten eine wesentliche Komponente, wie zum Beispiel Bäcker, Fleischer, Friseure, also für Unternehmen mit Ladengeschäft. Andere Handwerksbetriebe messen dieser Fragestellung eher eine untergeordnete Rolle zu, wie zum Beispiel die Gewerke Dachdecker, Maler und Lackierer sowie Maurer usw. Sie werden sich fragen wieso das so ist.
Die Antwort ist relativ schnell gegeben. Bei Verbrauchsgütern wie zum Beispiel Brötchen oder Wurst sind die Kriterien Entfernung und Zeit von wesentlicher Bedeutung. Bei Gebrauchsgütern spielen diese Kriterien eher eine untergeordnete Rolle, da diese Güter nicht täglich neu erworben werden müssen. Die Lage des Geschäftslokals wirkt sich also nicht direkt auf den Umsatz aus.
Einflussfaktoren
Zu jedem Standort gehören das Umfeld (weiteres Einzugsgebiet) und der eigentliche Betriebsort (betreffendes Grundstück, Betriebsräume). Bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Standort müssen der Betriebsort und das Umfeld nach bestimmten Kriterien bewertet werden. Dabei wird zwischen harten und weichen Standortfaktoren unterschieden. Harte Standortfaktoren (zum Beispiel Verkehrsanbindung, Markt, Gewerbeflächen, Kosten) lassen sich in Daten und Zahlen wiedergeben und haben entscheidenden Einfluss auf die Unternehmenstätigkeit.
Weiche Standortfaktoren (zum Beispiel Image der Kommune, Wohnumfeld, Umweltqualität) sind schwer messbar und haben weniger Einfluss auf die konkrete Unternehmertätigkeit. Für die Arbeitsmotivation und Verfügbarkeit von Arbeitskräften können diese durchaus eine wichtige Rolle spielen.