Detailaufnahme von Füßen an einem Strand. Bild: stock.adobe.com / Syda Productions
stock.adobe.com / Syda Productions

Lukrative Zusatzdienstleistung für das Kosmetikerhandwerk

Gerade in den Sommermonaten sind Fußpflege-Behandlungen gefragt, schließlich sollen am Strand schöne und gesunde Füße gezeigt werden. Aber auch abseits der sommerlichen Urlaubssaison ist die Fußpflege eine gefragte und lukrative Zusatzdienstleistung für den Kosmetiksektor. Das Beauty- und Pflegehandwerk bietet den Kunden dabei doppelten Service: professionelle Pflege und Entspannung. 
 

Zunehmend gefragte Dienstleistung

Der Zertifikatslehrgang »Kosmetische Fußpflege« wendet sich an selbstständige Kosmetiker und Kosmetikerinnen, die ihr Portfolio erweitern, ebenso wie an Menschen, die berufliche neu durchstarten oder sich ein zweites Standbein aufbauen wollen.

Auf die Bedürfnisse des Fußes und der Kunden sollten Existenzgründer und Quereinsteiger gut vorbereitet sein. Der berufsbegleitende Kurs vermittelt deshalb fundiertes Wissen in Theorie und Praxis. Neben den obligatorischen Anatomiekenntnissen werden beispielsweise aktuelle Techniken und Instrumente der Fußpflege beleuchtet. Mit dem vermittelten Know-how können Kursteilnehmer für zarte und weiche Füße sorgen, die frei von Blessuren und Hornhaut auch in luftigem Schuhwerk gezeigt werden können.
 

Inhalt

  • Fuß- und Nagelanatomie und -deformitäten
  • Dermatologie des Fußes
  • Arbeitsplatz, Instrumente, Geräte, Hygienevorschriften
  • Kosmetische Fußbehandlung in Theorie und Praxis
  • Salon, Fußpflegekabine, Hausbesuch
  • Behandlung der Hornhaut, Einrisse (Rhagaden)
  • Hühneraugen, Holznägel
  • Druckschutz und Verbände
  • Einsatz der richtigen Fräser und Instrumente
  • Fuß- und Unterschenkelmassage, Fußgymnastik
  • Abgrenzung zum Podologen, rechtliche Aspekte
  • Preisgestaltung, Kundenwerbung, Stärken-Schwächen-Analyse.

Kosmetikerin bei der Fußpflege. Bild: lookbook.photo
lookbook.photo

 
Anmeldung


Dauer und Termin
60 Unterrichtseinheiten
21. August bis 26. September 2024
jeweils Mittwoch und Donnerstag 16.30 Uhr bis 20.45 Uhr

Teilnahmegebühr
1.490 Euro / Ein Zuschuss kann über das Programm »Individuell berufsbezogene Weiterbildung« der sächsischen Aufbaubank (SAB) beantragt werden.

Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

 

Marco Kitzing

Anja Brumlich

Bildungsakademie Handwerk

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-124

Fax 034291 30-25124

brumlich.a--at--hwk-leipzig.de