
Leitfaden zur Ausbildung
Das Handwerk bereitet sich auf das neue Ausbildungsjahr vor
29. Januar 1998 | Rund 50.000 Lehrlinge haben im Ausbildungsjahr 1997/1998 eine Lehre in einem sächsischen Handwerksbetrieb aufgenommen. In Vorbereitung auf das Ausbildungsjahr 1998/1999 hat der Sächsische Handwerkstag als Dachorganisation des sächsischen Handwerks eine Diskette "Wichtigen Informationen und Leitfäden zur Ausbildung im Handwerk" entwickelt.
Gedacht ist die Medium als Unterstützung, Ratgeber und Nachschlagemedium, da die Handwerksbetriebe sowohl in der Vorbereitung auf den Abschluß eines Lehrvertrages als auch während der Lehrzeit mit einer Reihe inhaltlicher und rechtlicher Fragestellungen konfrontiert sind. Gegliedert ist die Diskette in die Bereiche gesetzliche Grundlagen, Verträge, Ausbildungsberechtigung und Ausbildungsberatung.
Dabei reicht das Stichwortverzeichnis von A wie Abmahnung über B wie Berufsausbildungsvertrag, F wie Förderprogramme, R wie Rechtsvorschriften bis Z wie Zeugnis. Außerdem sind umfangreiche Checklisten enthalten, die den Ausbildungsbetrieben eine Orientierung für die für alle Fragen und möglichen Probleme vor und während der Lehrzeit geben. Schnell finden die Unternehmen auch alle wichtigen Ansprechpartner in Fragen handwerklicher Ausbildung. Die Diskette wird in einer Auflagenhöhe von 21.000 Stück herausgegeben und ist in den spezifischen Themen auf die drei Kammerbezirke zugeschnitten.
Erhältlich ist die Diskette für die Handwerksbetriebe des Regierungsbezirkes Leipzig in der Handwerkskammer zu Leipzig, Hauptabteilung Berufsbildung, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig, Telefon 0341 2188-350.