
Leipziger Handwerksunternehmen stellen sich auf der IHM vor
Neuentwicklungen werden auf ihre Kundenakzeptanz getestet
10. März 2000 | Drei Leipziger Handwerksunternehmen stellen sich auf der 52. Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München mit ihren Spitzenprodukten in München vor. Auf einem Gemeinschaftsstand in der Halle B1 am Stand 410/311 präsentieren sich das Raumausstatter- und Werbeunternehmen Lenz GmbH, die NEL - Neontechnik Elektroanlagen Leipzig GmbH und der Meisterbetrieb des Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerks Tilo Gerschler.
Die Lenz GmbH stellt ein Rahmenpaneelsystem als verschiebbaren Flächenvorhang in München vor. Dieses System ist als Gebrauchsmuster im Patentamt eingetragen. Der Rahmen aus Aluminium ist so konstruiert, dass die einzelnen Stangen transportiert oder verschickt werden und direkt vor Ort beim Kunden durch den Raumausstatter montiert werden können. Der Rahmen hält nicht nur die einzelnen Flächen in Form, sondern durch eine eingebaute einfache Justiervorrichtung ist auch das Problem der "schiefen Wände" aufgehoben. Für die Rahmenkonstruktion und den Stoff gibt es individuelle Kundenlösungen. Der Stoff ist mittels Klettverschlüssen am Rahmen angebracht, eine Reinigung oder eine Änderung des Designs ist damit sehr einfach und kann gegebenenfalls sogar vom Kunden selbst ausgeführt werden. Für dieses System erhielt das Unternehmen den Innovationspreis der Stadt Leipzig.
Ebenfalls mit einem noch neuen Produkt stellt sich die Neontechnik Elektroanlagen Leipzig GmbH (NEL) den Münchner Messegästen vor. Die Entwicklung ersetzt das bisher bei Lichtwerbeanlagen verwendete Acrylglas für Lichtfluter durch Glas und die Leuchtröhren durch Leuchtdioden (LED). Die Nachteile des Acrylglas in Hinsicht der großen statischen Aufladung und damit verbundener Staubbindung sowie der geringen Oberflächenhärte werden durch den Einsatz von Glas aufgehoben. Die Lichtausstrahlung erfolgt dabei nicht mehr durch die herkömmliche Leuchtstofflampe, sondern durch farbige Leuchtdioden (LED), deren Lebensdauer von circa 100.000 Brennstunden, der niedrige Stromverbrauch und die geringe Bautiefe vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet. NEL stellt in München als Anwendungsmöglichkeit den sign-table, den beleuchteten Zeichentisch, vor, der übrigens erstmals auf der vor zwei Wochen zu Ende gegangenen "mitteldeutschen handwerksmesse" zu sehen war.
Mit einem Ausschnitt seiner Leistungen präsentiert sich der Betonstein- und Terrazzohersteller Tilo Gerschler in München. Dabei reicht das Spektrum Sanierung und Neuverlegung von Mosaiken über Treppen und Trittkantensanierungen bis zur originalgetreuen Herstellung historischer Fassadenelemente aller Stilepochen aus Betonwerkstein.